Kroatiens Flagge Kroatien

Wusstest du?

In Kroatien ist das Sozialsystem weniger großzügig als in anderen europäischen Ländern. Das bedeutet: Familien ohne Arbeit erhalten oft nur geringe finanzielle Unterstützung. Vor allem für Kinder aus einkommensschwächeren Haushalten wirkt sich das negativ auf ihre Entwicklung aus.

Wie leben Kinder in Kroatien?

In Kroatien besuchen die meisten Kinder eine Grundschule und eine weiterführende Schule. Wie ein Kind lebt, hängt natürlich auch in Kroatien davon ab, wo es lebt. Doch unterscheidet sich das Leben von Kindern in Kroatien nicht so sehr von dem Leben der Kinder in Deutschland. 

Lebt das Kind in einer armen Familie, dann hat es weniger Spielsachen und die Familie kann sich weniger leisten. Aber es gibt natürlich nicht nur arme Familien in Kroatien. Wenn die Eltern der Kinder einen gut bezahlten Beruf ausüben, dann steht der Familie meist mehr Geld zu Verfügung. Nur gibt es eben nicht so viele gut verdienende Familie in Kroatien, da Kroatien doch noch ein ärmeres europäisches Land ist.

Leben in Kroatien: Jugendarbeitsloskeiot 

Denn die Arbeitslosenrate in Kroatien liegt im europäischen Vergleich hoch. Vor allem viele Jugendliche finden – obwohl oft gut ausgebildet – keine Arbeit. So heißt es, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Kroatien die zweithöchste in ganz Europa sei. Die genauen Zahlen schwanken und das kann sich auch immer schnell ändern. 

So gibt es auch in Kroatien sehr viel Armut. Es gibt Kinder, die leben mit ihrer Familie in einer winzigen Wohnung im Keller. Das Sozialsystem in Kroatien kann Menschen ohne Arbeit nur wenig auszahlen, sie müssen von sehr viel weniger leben als in anderen europäischen Ländern. Und die Kosten für das Leben sind in Kroatien die letzten Jahre gestiegen. Das liegt zum Teil auch am wachsenden Tourismus. Vor allem am Meer und in den Touristenstädten haben sich Preise den Preisen in europäischen Großstädten angeglichen. So steigen zwar die Einnahmen, aber die Einheimischen haben auch höhere Preise zu zahlen. Steigen nicht gleichzeitig die Gehälter, dann wird es für die Kroaten selbst schwer, in diesen Regionen zu leben.

Leben mit Kindern: Gegensätze zwischen Arm und Reich

Die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind krass. So findest du in Zagreb oder anderen großen Städten tolle Einkaufspassagen, in denen man Schmuck und teure Kleider kaufen kann, Leute, die mit schicken Autos herumfahren und in schönen Häusern leben. Gleichzeitig gibt es Menschen, die in Blechhütten hausen und ihren Kindern keine Zukunft bieten können.

Wohnungsnot bei Familien mit Kindern in Kroatien

Kroatien ist ein Land, das auch viele Menschen aus dem Ausland anzieht. Der ein oder andere kauft ein Haus oder eine Wohnung. Oftmals können diese Leute mehr Geld zahlen als die Einheimischen. So entsteht das Problem der Wohnungsnot für die Menschen, die vor Ort leben. Diese verdienen weniger Geld und können sich solche Häuser oder Wohnungen dann nicht mehr leisten. So ist der wachsende Tourismus Fluch und Segen gleichzeitig. Einerseits kommt so Geld ins Land, es wird aber auch vieles teurer für die Familien. Vor allem Familien mit Kindern sind hiervon betroffen. 

ThemaSituation in Kroatien
Armutsrateca. 17 % der Bevölkerung (2025)
Jugendarbeitslosigkeitrund 16 % (2024)
Wohnkostensteigen besonders in Tourismusorten

Fragen zum Leben von Kindern in Kroatien

Wie viele Kinder in Kroatien sind von Armut betroffen?
Etwa 17 % der Bevölkerung, darunter viele Kinder, leben unter der Armutsgrenze (Stand 2025).

Warum haben manche Jugendliche trotz Ausbildung keine Arbeit?
Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei rund 16 % (Dezember 2024). Viele Jugendliche finden trotz guter Ausbildung keine passende Stelle.

Beeinflusst Tourismus das Leben in Kroatien?
Ja. Besonders in Küstenregionen führen steigende Preise durch Tourismus zu Wohnungsnot und schwieriger Lebenslage für einheimische Familien mit Kindern.

Gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land?
Ganz klar: Kinder in Städten oder reichen Familien haben oft bessere Chancen und mehr Möglichkeiten als Kinder in armen Familien oder in ländlichen Regionen.

Wie wirkt sich das Sozialsystem auf Familien aus?
Das kroatische Sozialsystem zahlt in der Regel weniger als etwa in Deutschland. Familien ohne feste Arbeit erhalten nur geringe Leistungen, was insbesondere Kinder betrifft.

letzte Aktualisierung am 06.09.2024