Frankreichs Flagge Frankreich

Wie funktioniert die Schule in Frankreich?

Die Schule in Frankreich ist anders aufgebaut als in Deutschland. Hier erfährst du, wie das französische Schulsystem funktioniert – von der Vorschule bis zum Abitur. Es gibt Ganztagsschulen für alle Kinder, und auch die Prüfungen am Ende der Schulzeit unterscheiden sich von denen in Deutschland.

Vorschule: Die École maternelle

Schon mit drei Jahren beginnt für viele Kinder in Frankreich der Schulalltag – denn die Vorschule, die École maternelle, ist seit 2019 verpflichtend. Sie ähnelt unserem Kindergarten, hat aber schon erste Lernangebote wie Zahlen, Formen oder Buchstaben. Die Kinder bleiben dort bis etwa fünf Jahre alt.

Die Vorschule ist ganztägig organisiert – es gibt Mittagessen und viele spielerische Aktivitäten.

Grundschule: Die École primaire

Mit fünf oder sechs Jahren wechseln die Kinder in die École primaire, also in die französische Grundschule. Dort lernen sie bis etwa elf Jahre alt Lesen, Schreiben, Rechnen und schon eine erste Fremdsprache – meist Englisch. Auch hier ist der Unterricht ganztägig, mit Pausen, Mittagessen und Nachmittagsstunden.

In kleinen Dörfern ist die Grundschule meist in der Nähe. Für die weiterführenden Schulen müssen viele Kinder in die Stadt fahren.

Schuluniformen?

In öffentlichen Schulen gibt es keine Schuluniformen. In Privatschulen jedoch schon: Dort tragen die Schüler z.B. schwarze Hosen oder Röcke, weiße Hemden und einen Pullover mit dem Schulwappen.

Collège und Lycée in Frankreich

Nach der Grundschule besuchen die Kinder das Collège, vergleichbar mit unserer Mittelstufe. Hier lernen sie vier Jahre lang – bis etwa zum 16. Lebensjahr. Am Ende legen sie eine Prüfung ab: das Diplôme national du brevet.

Wer danach weitermachen möchte, besucht das Lycée. Dort bereiten sich die Schüler auf das französische Abitur vor, das Baccalauréat oder kurz Bac. Seit der Reform 2019/2021 wählen sie dabei mehrere Fachrichtungen und legen neben schriftlichen Prüfungen auch ein mündliches Abschlussgespräch, den Grand oral, ab. Ein Teil der Note ergibt sich schon aus den Leistungen im Schuljahr.

Schulformen im französischen Schulsystem

SchulformAlter der Kinder
École maternelle (Vorschule)3–5 Jahre
École primaire (Grundschule)5–11 Jahre
Collège11–16 Jahre
Lycée16–18 Jahre

Ein Schulalltag in Frankreich: Ganztagsschule für alle

In Frankreich sind Ganztagsschulen der Normalfall. Der Unterricht beginnt meist um 8:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Es gibt Unterricht am Vormittag, ein warmes Mittagessen in der Schule und Nachmittagsstunden. Hausaufgaben gehören trotzdem dazu.

Seit Juni 2025 diskutiert ein Bürgerrat in Frankreich, ob die Schulzeiten oder die Länge der Sommerferien geändert werden sollen – hier könnte sich in Zukunft noch etwas ändern.

Freizeit in der Schule

Viele Schulen bieten auch Freizeitangebote an. Manche Kinder spielen im Schul-Rugbyteam, andere besuchen Theatergruppen, Musikklassen oder gehen in die Schulbibliothek.

Unterschiede zur Schule in Deutschland

ThemaFrankreichDeutschland
Einschulalter5–6 Jahre6–7 Jahre
Ganztagsschulefür alle verpflichtendmeist freiwillig
Abschlussprüfungeinheitlich (Bac)unterschiedlich je Bundesland
Schuluniformnur in Privatschulenmeist keine
Mittagessenin der Schulehäufig zu Hause, aber auch häufiger in der Schule

Kinder fragen, wir antworten

Wie alt sind Kinder in Frankreich, wenn sie eingeschult werden?
Kinder kommen in Frankreich mit fünf oder sechs Jahren in die Grundschule.

Wie lange dauert ein Schultag in Frankreich?
Der Schultag geht meist von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr, mit Mittagessen in der Schule.

Gibt es in Frankreich Schuluniformen?
Ja, aber nur in Privatschulen. In öffentlichen Schulen ist keine Uniform Pflicht.

Was ist das Bac?
Das Bac ist das französische Abitur, mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen.

Was ist der Unterschied zur Schule in Deutschland?
In Frankreich gibt es Ganztagsschule für alle, ein einheitliches Abitur und eine frühe Vorschule ab drei Jahren.

letzte Aktualisierung am 25.07.2025