Frankreichs Flagge Frankreich

Was essen Kinder in Frankreich?

In Frankreich spielt das Essen eine besonders wichtige Rolle. Schon in der Schulkantine bekommen viele Kinder mittags ein richtiges Menü – fast wie im Restaurant! Es gibt meist eine Vorspeise, ein Hauptgericht und zum Schluss eine Nachspeise. Oft gehört auch Gemüse dazu. Ob das alle Kinder mögen? Nicht immer – aber viele essen es einfach, weil sie hungrig sind. Und gesund ist es auf jeden Fall! Auch Käse steht manchmal auf dem Speiseplan.

In Deutschland gibt es in vielen Schulen ebenfalls Mittagessen, aber meist nicht so viele Gänge wie in Frankreich.

Was Kinder in Frankreich sonst noch essen

Französische Kinder essen gern Baguette, Käse, Obst und auch mal ein Croissant zum Frühstück. Manche mögen auch typische Gerichte wie Quiche, Ratatouille oder Crêpes. In vielen Familien wird gemeinsam gekocht und gegessen – das gehört zur Kultur einfach dazu.

Kinder aus dem Mahgreb

Nach dem Zweiten Weltkrieg brauchte Frankreich viele Arbeiter für den Wiederaufbau. Deshalb holte das Land Menschen aus seinen früheren Kolonien. Besonders viele kamen aus Nordafrika – also aus Algerien, Marokko und Tunesien. Viele ihrer Kinder und Enkel leben heute in Frankreich.

Kinder in Frankreich – So leben sie wirklich

Frankreich ist ein großes Land in Westeuropa. Hier leben viele verschiedene Menschen zusammen. Viele Kinder in Frankreich haben Vorfahren, die aus anderen Ländern eingewandert sind. Doch wie leben Kinder in Frankreich eigentlich? Und geht es allen Kindern gleich gut?

Einwanderung nach Frankreich

Nach dem Zweiten Weltkrieg holte Frankreich viele Arbeitskräfte aus dem Ausland ins Land. Viele Menschen kamen aus ehemaligen französischen Kolonien, zum Beispiel aus Algerien, Marokko oder Tunesien. Diese Region nennt man auch Maghreb. Auch heute noch leben viele Familien mit nordafrikanischen Wurzeln in Frankreich.

Die Kinder dieser Familien sind oft in Frankreich geboren, haben aber manchmal andere Religionen oder Sitten als andere Franzosen. Viele sind zum Beispiel Muslime. Trotzdem sind sie Franzosen – mit denselben Rechten wie alle anderen. Leider werden sie aber oft benachteiligt.

Kinder in Frankreich

Kinder haben Rechte!

Alle Kinder haben das Recht, ohne Gewalt aufzuwachsen. Das steht in der UN-Kinderrechtskonvention, die fast alle Länder der Welt unterschrieben haben. Kinder sollen sicher leben, gut behandelt werden und sich frei entwickeln dürfen – ganz egal, wo sie leben oder woher ihre Familie kommt.

Wie streng ist die Erziehung in Frankreich?

In Frankreich legen viele Eltern großen Wert auf gute Manieren und Respekt gegenüber Erwachsenen. Kinder sollen höflich sein, zuhören und sich an Regeln halten. Schon kleine Kinder lernen, wie man sich am Tisch richtig verhält oder dass man anderen nicht ins Wort fällt. In der Schule wird auf Disziplin geachtet – Lehrerinnen und Lehrer haben oft mehr Autorität als in Deutschland.

Früher war in Frankreich körperliche Strafe wie ein Klaps auf den Po erlaubt. Viele meinten, das sei nötig, damit Kinder „lernen, was richtig ist“. Doch Fachleute und Kinderrechtler sagen schon lange: Schläge tun nicht nur weh, sie verletzen auch die Seele eines Kindes. Deshalb haben viele Länder Gewalt in der Erziehung verboten – in Schweden schon 1979, in Deutschland im Jahr 2000.

In Frankreich wurde der sogenannte „fessée“ – das französische Wort für „Klaps“ – erst im Jahr 2019 gesetzlich verboten. Seitdem ist es auch dort verboten, Kinder zu schlagen oder mit Gewalt zu erziehen. Viele Familien erziehen ihre Kinder heute mit Wärme, klaren Regeln und ohne Gewalt. Es gibt aber auch Unterschiede: Manche Eltern sind strenger, andere lassen ihren Kindern mehr Freiheit. So wie in vielen anderen Ländern auch. 

In der folgenden Tabelle erhältst du einen Vergleich, wie europäische Länder damit umgehen: 

LandIst Schlagen erlaubt?Seit wann verboten?Besonderheiten
SchwedenNein1979Erstes Land mit Verbot
DeutschlandNein2000Gewaltfreie Erziehung gesetzlich festgelegt
FrankreichNein2019Langes Zögern vor dem Verbot
ItalienJa, in AusnahmenKein klares Verbot im Gesetz
ÖsterreichNein1989Schutz durch Kinderrechte

🇫🇷 Tu parles français ? – Teste dich!

🇫🇷 Résumé en français :

En France, les repas sont très importants. À l’école, les enfants mangent souvent à la cantine. Il y a une entrée, un plat principal et un dessert. On mange aussi des légumes et parfois du fromage. Après la Deuxième Guerre mondiale, des familles sont venues du Maghreb – d’Algérie, du Maroc et de Tunisie. Leurs enfants vivent aujourd’hui en France. Tous les enfants ont les mêmes droits, mais certains sont désavantagés. En France, les parents étaient parfois stricts. Avant 2019, on pouvait donner une petite tape. Maintenant, c’est interdit. Les enfants doivent être élevés sans violence, avec respect et règles claires.

Kinderfragen zu Frankreich

Was essen Kinder in Frankreich am liebsten?
Viele mögen Baguette, Croissants, Nudeln, aber auch Gemüsegerichte wie Ratatouille oder Süßes wie Crêpes.

Gibt es in Frankreich auch Schulessen?
Ja, und zwar oft mit mehreren Gängen: Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise – manchmal sogar Käse!

Sind alle Kinder in Frankreich Franzosen?
Ja, viele Kinder haben zwar Eltern oder Großeltern aus anderen Ländern, aber sie sind in Frankreich geboren und Franzosen mit gleichen Rechten.

Dürfen Eltern in Frankreich ihre Kinder schlagen?
Nein, seit 2019 ist das auch in Frankreich verboten, genau wie in vielen anderen Ländern Europas.

Was ist der Maghreb?
Das ist eine Region in Nordafrika, zu der Algerien, Marokko und Tunesien gehören. Viele Menschen aus dieser Region leben heute in Frankreich.

letzte Aktualisierung am 25.07.2025