Deutschland - Hessen
Steckbrief Hessen - Zusammenfassung

Lage & Größe
- Hessen liegt in der Mitte von Deutschland, etwas südwestlich vom Zentrum (siehe Karte).
- Fläche: 21.115 km² .
- Von Norden nach Süden sind es etwa 260 km, von Westen nach Osten rund 170 km.
Bevölkerung
- Einwohnerzahl: ca. 6,28 Millionen (Stand 31. Dezember 2024)
- Bevölkerungdichte: etwa 297 Einwohner je km².
- Viele Menschen leben im Rhein‑Main‑Gebiet — besonders viele im Süden.
- Ein großer Teil der Bevölkerung hat Wurzeln im Ausland – etwa 19 % kommen aus anderen Ländern, also fast jeder fünfte Einwohner
Nachbar-Bundesländer und Städte Hessens
Hessen grenzt im Norden an Niedersachsen, im Westen an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Süden an Baden-Württemberg und Bayern und im Osten an Thüringen.
Seine Hauptstadt ist Wiesbaden. Die größte Stadt ist allerdings Frankfurt, hier liegt auch der größte Flughafen Deutschlands. Weitere große Städte sind Kassel, Darmstadt und Offenbach, Hanau, Gießen, Marburg und Fulda. Hessen verfügt nur über innerdeutsche Grenzen und hat keine Grenze zum europäischen Ausland. Somit ist es komplett von deutschen Bundesländern umschlossen.
Landschaft & Natur
- Die Landschaft besteht aus Mittelgebirgen wie dem Rheingau-Taunus oder der Rhön.
- Der höchste Berg ist die Wasserkuppe (950 m), der niedrigste Punkt liegt bei 72 m (Lorchhausen).
- Es gibt viele Wälder, Hügel, Flüsse und Stauseen, aber keinen großen natürlichen See.
Politik in Hessen
Hessen entstand aus dem Volksstaat Hessen-Darmstadt und der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau. Mit der Proklamation Nr. 2 der amerikanischen Militärregierung wurde am 19. September 1945 das Land Groß-Hessen gebildet. Neue Landeshauptstadt wurde am 12. Oktober Wiesbaden.
In Hessen gibt es drei Regierungsbezirke, 21 Landkreise und fünf kreisfreie Städte.
Steckbrief Hessen - Daten und Fakten

Fläche: | 21.115 km² |
Einwohner: | 6,28 Millionen (Stand 31. Dezember 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 297 / km² |
Hauptstadt: | Wiesbaden |
Weitere Städte: | Frankfurt, Kassel, Darmstadt und Offenbach, Hanau, Gießen, Marburg, Fulda |
Nachbar-Bundesländer: | Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, aden-Württemberg, Bayern, Thüringen |
Nachbarländer: | keine |
Höchster Berg: | Wasserkuppe in der Rhön (950 m) |
Tiefster Punkt: | Lorchhausen (72 m über dem Meeresspiegel) |
Längster Fluss: | Fulda (auf 218 km) |
Größter See: | kein größter natürlicher See, Stauseen |
Abkürzung: | HE |
Wappen Hessen
Im Wappen von Hessen siehst du einen Löwen und der hat rot-weiße Streifen. Der Löwe ist ein sehr häufiges Wappentier, wird der Löwe auch oft als der „König der Tiere" bezeichnet und steht für Kraft, Mut und Tapferkeit. Der Hintergrund ist blau.
Das Wappen ziert eine goldene Krone. Es hat große Ähnlichkeit mit dem Wappen von Thüringen. Ursprünglich gehörten die Gebiete Hessens nämlich dem Landgrafen von Thüringen aus dem Geschlecht der Ludowinger, die den Löwen schon Ende des 12. Jahrhunderts als ihr Wappenzeichen einführten. Als Hessen im Jahr 1264 politisch selbstständig wurde, entschied man sich, das Wappen der ehemaligen Landgrafen von Thüringen weiter zu führen. Bis heute ist das blaue Schild mit dem Löwen, der von Silber und Rot durchzogen ist, typisch für die Wappentiere von Hessen und von Thüringen.