Deutschland - Brandenburgs Flagge Deutschland - Brandenburg

Forschung

Alle großen deutschen Forschungsgemeinschaften sind auch in Brandenburg zu finden. Die wären Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (hiervon gibt es 4 Einrichtungen), Leibnizgesellschaft (hiervon gibt es acht Einrichtungen), Max-Planck-Gesellschaft (drei Einrichtungen), Fraunhofer-Gesellschaft (drei Einrichtungen). Viele weitere bedeutende Forschungsinstitute befinden sich ebenfalls in Brandenburg.

In Brandenburg gibt es fünf Universitäten, zwei Verwaltungs-Hochschulen und weitere acht Fachhochschulen. Von den Universitäten sind vier staatlich, nur die Medizinische Hochschule ist privat.

Liste der Universitäten in Brandenburg:

  • Universität Potsdam, Potsdam
  • Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Brandenburg an der Havel, Neuruppin
  • Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam
  • Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus, Senftenberg

Tesla-Werk Grünheide

Standort: Grünheide bei Berlin
Produkt: Elektroautos („Gigafactory“)
Arbeitsplätze: Mehrere Tausend
Besonderheit: Größtes Werk für Elektroautos in Deutschland
Kritik: Hoher Wasserverbrauch, Lage im Wasserschutzgebiet
Ziel: Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität

Industrie in Brandenburg

Die Industrie in Brandenburg ist vor allem im Süden und rund um Berlin stark vertreten. Viele Betriebe haben sich entlang der Autobahn A10 angesiedelt – das nennt man auch den Wirtschaftsgürtel rund um Berlin.

Wichtige Industriezweige sind:

  • Metallverarbeitung und Maschinenbau
  • Kunststoffe und Chemie
  • Ernährungswirtschaft (also Lebensmittelherstellung)
  • Optik und Photonik (z. B. für Kameras oder Laser)
  • Mobilität und Logistik (also Transport und Verkehr)

In Brandenburg gibt es über 1.200 Industriebetriebe. Große Werke findest du z. B. in:

  • Eisenhüttenstadt (Stahlwerk)
  • Dahlewitz bei Berlin: Hier stellt Rolls-Royce Flugzeugtriebwerke her
  • Ludwigsfelde: Produktion von Autoteilen für Volkswagen
  • Schwedt/Oder: Dort steht eine große Erdölraffinerie
  • Schwarzheide: Chemieproduktion, z. B. von BASF

Eine Besonderheit ist das große Werk des Autoherstellers Tesla in Grünheide bei Berlin. Hier werden Elektroautos gebaut. Viele Menschen finden dort Arbeit – andere sorgen sich um Umwelt und Wasserverbrauch.

Biodiesel

Biodiesel ist ein Kraftstoff aus Pflanzen, zum Beispiel aus Raps oder Altspeiseöl. Man kann ihn anstelle von Diesel aus Erdöl benutzen.

Vorteile:

  • Wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
  • Verursacht weniger CO₂ beim Verbrennen
  • Kann in vielen Dieselmotoren verwendet werden

Nachteile:

  • Für den Anbau wird viel Fläche gebraucht
  • Manche Pflanzen dafür brauchen viele Düngemittel
  • Wenn Wälder für den Anbau abgeholzt werden, ist das schlecht fürs Klima

 

Wirtschaft in Brandenburg: Energie und mehr

Brandenburg setzt stark auf erneuerbare Energien. Besonders die Windkraft ist wichtig:
2024 waren in Brandenburg rund 4.200 Windkraftanlagen in Betrieb – damit gehört das Bundesland zu den führenden Windenergie-Regionen in Deutschland. Etwa 60 Prozent des Strombedarfs werden durch Windkraft gedeckt.

Auch Solarstrom spielt eine immer größere Rolle: Immer mehr Solaranlagen auf Dächern oder auf ehemaligen Tagebauflächen sorgen für saubere Energie. Brandenburg gehört bei der Stromerzeugung aus Sonne zu den Top 5 Bundesländern.

Zusätzlich wird in Brandenburg Biodiesel hergestellt, zum Beispiel aus Raps. Das Ziel ist: möglichst viel Energie umweltfreundlich und klimafreundlich selbst zu erzeugen. Allerdings ist der Biodiesel auch umstritten. 

Trotzdem gibt es auch noch ältere Kraftwerke, die mit Braunkohle betrieben werden. Eines davon ist das Kraftwerk Jänschwalde. Es war viele Jahre eines der größten Braunkohlekraftwerke in Deutschland.
Seit 2022 werden aber mehrere Blöcke stillgelegt. Das Kraftwerk soll bis spätestens 2028 komplett abgeschaltet werden – als Teil des Kohleausstiegs in Deutschland. So will man das Klima besser schützen.

1 2 3
letzte Aktualisierung am 16.07.2025