Deutschland - Brandenburg
Inhalt Natur & Naturschutz:
Seite 1 | Natur & Naturschutz |
Seite 2 | Nationalpark Unteres Odertal Du bist hier! |
Seite 3 | Die drei Biosphärenreservate |
Seite 4 | Tiere - Säugetiere |
Seite 5 | Amphibien & Reptilien & Vögel |
Seite 6 | Tiere - Insekten |
Seite 7 | Pflanzen |
Was ist ein Poldersystem?
Ein Poldersystem ist ein Gebiet, das kontrolliert überflutet werden kann.
- Polder sind tiefer liegende Flächen, die mit Deichen umgeben sind.
- Bei Hochwasser wird Wasser gezielt hineingeleitet, damit es nicht in Dörfer oder Städte läuft.
- Später wird das Wasser langsam wieder abgelassen.
Ziel: Menschen und Tiere schützen – und der Natur Raum geben!

Wo liegt der Nationalpark Unteres Odertal?
Der Nationalpark Unteres Odertal liegt ganz im Nordosten von Brandenburg, direkt an der Grenze zu Polen. Er ist der einzige Auennationalpark in Deutschland und besteht aus einer Flussauenlandschaft, die natürlich entstanden ist.
Auf deutscher Seite umfasst der Nationalpark 10.300 Hektar, dazu kommen weitere 17.000 Hektar Landschaftsschutzgebiet. Das Gebiet ist einzigartig in Mitteleuropa.
Was ist das Besondere am Nationalpark Unteres Odertal?
In jedem Jahr wird das Odertal teilweise überschwemmt. Wiesen, Wälder und Moore stehen dann unter Wasser – das nennt man Hochwasser in der Aue.
Ein Poldersystem hilft, das Wasser zu lenken, damit es weniger Schaden anrichtet. Diese Mischung aus Wildnis und Regulierung ist etwas ganz Besonderes.
Eindrücke aus dem Nationalpark Unteres Odertal:
Welche Tiere und Pflanzen leben im Nationalpark Unteres Odertal?
Hier leben besonders viele seltene Tiere. Zum Beispiel:
- Fischotter
- Biber
- Ringelnatter
- Wachtelkönig (ein sehr seltener Vogel)
- Kraniche, die auf dem Weg nach Süden Rast machen
- Seggenrohrsänger und Trauerseeschwalben
Im Frühling und Herbst kommen über 200.000 Zugvögel in die Region!
Welche Pflanzen wachsen im Nationalpark?
Neben Wiesen und Auenwäldern gibt es auch Trockenrasen, auf denen viele Blumen bunt blühen. Einige Beispiele:
- Schwimmfarn
- Weiße Seerosen
- Brenndolde (seltene Pflanze)
Steckbrief Nationalpark Unteres Odertal
Info | Angabe |
---|---|
Lage | Brandenburg, an der polnischen Grenze |
Fläche | 10.300 Hektar (Nationalpark) + 17.000 Hektar (Landschaftsschutzgebiet) |
Besonderheit | Einziger Auennationalpark Deutschlands |
Typische Tiere | Fischotter, Kranich, Biber, Ringelnatter |
Typische Pflanzen | Schwimmfarn, Seerosen, Brenndolde |
Häufige Fragen zum Nationalpark Unteres Odertal:
Was ist eine Flussauenlandschaft?
Das ist ein Gebiet entlang eines Flusses, das regelmäßig überflutet wird. Es bietet vielen Tieren und Pflanzen einen wichtigen Lebensraum.
Darf man den Nationalpark besuchen?
Ja! Es gibt Wander- und Beobachtungswege, auf denen du Tiere in freier Wildbahn beobachten kannst – aber du musst auf den Wegen bleiben, um die Natur zu schützen.
Was ist das Besondere am Nationalpark Unteres Odertal?
Der Nationalpark Unteres Odertal ist der einzige Auennationalpark Deutschlands. Die Flussauenlandschaft mit ihren Wiesen, Wäldern und Mooren wird regelmäßig überschwemmt – das gibt es in Mitteleuropa fast nirgends mehr. Durch das Poldersystem werden die Überschwemmungen sogar gezielt gesteuert.
Warum ist der Nationalpark Unteres Odertal für Tiere so wichtig?
Der Nationalpark ist ein bedeutender Rastplatz für Zugvögel und ein Lebensraum für seltene Tiere wie Fischotter, Seggenrohrsänger oder Biber. Durch den Naturschutz in Brandenburg können sie hier ungestört leben, brüten und überwintern. Viele Tiere finden in der Polderlandschaft an der Oder ein Zuhause.