Deutschland - Bayern
Inhalt
Seite 1 | Bundesland Bayern |
Seite 2 | Berge in Bayern - die Alpen Hier bist du! |
Seite 3 | Berge in Bayern - die Mittelgebirge |
Seite 4 | Seen in Bayern |
Seite 5 | Flüsse in Bayern |
Seite 6 | Klima in Bayern |
Bayerische Alpen
Allgäuer Alpen -
Ammergauer Alpen -
Wettersteingebirge -
Bayerischen Voralpen -
Karwendel -
Chiemgauer Alpen -
Berchtesgadener Alpen
Berge in Bayern – wo sie liegen und wie sie heißen
Bayern ist das einzige Bundesland in Deutschland, das Anteil an den Alpen hat. Nur etwa 2 % der Fläche Deutschlands liegen in den Alpen – und zwar im südlichsten Teil von Bayern. Die Bayerischen Alpen gehören zu den Nördlichen Kalkalpen. Diese ziehen sich vom Allgäu bis zum Berchtesgadener Land.
Wo die Alpen nun in Deutschland genau liegen, siehst du auf der untenstehenen Karte zu den Alpen bzw. zu bayerischen Alpen. Schau einmal ganz genau hin!
Die Zugspitze – höchster Berg in Bayern und ganz Deutschland
Der höchste Berg in Bayern ist die Zugspitze mit 2962 Metern. Sie ist damit auch der höchste Berg Deutschlands. Die Zugspitze liegt im Wettersteingebirge, südwestlich von Garmisch-Partenkirchen.
Der Gipfel ist hochalpin, das heißt: sehr hoch gelegen, mit Schnee, Felsen und sogar zwei kleinen Gletschern. Die Grenze zu Österreich verläuft direkt über den Westgipfel. Bereits im Jahr 1820 wurde die Zugspitze zum ersten Mal bestiegen. Heute bringen dich Bergbahnen aus Deutschland oder Österreich auf den Gipfel.

Weitere wichtige Berge in Bayern
Bayern Berge: Watzmann
In den Berchtesgadener Alpen findest du den Watzmann, der schon mal in Liedern besungen wird und stolze 2713 Meter erreicht. Zu seinen Füßen liegt der bekannte Königsee. Der höchste Gipfel ist die Watzmann-Mittelspitze, die auch den höchsten Punkt im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen darstellt. Du findest den Watzmann im Südosten von Oberbayern im Nationalpark Berchtesgaden.
Bayern Berge: Hochfrottspitze
Dieser Berg ist der höchste der Allgäuer Alpen und ist 2649 Meter hoch. Über den Grat des Berges verläuft die deutsch-österreichische Grenze. Zum ersten Mal bestiegen wurde der Berg im Jahr 1869.
Berge Bayern: Höfats
In den Allgäuer Alpen findest du den Höfats, immerhin stolze 2259 Meter hoch. Hierbei handelt es sich um einen der markantesten Berge, der in den Allgäuer Alpen zu entdecken ist. Gleich vier Gipfel scheint er zu besitzen, die spitz in den Himmel ragen. Er ist sehr steil und gar nicht so einfach zu besteigen.
Hochvogel
Ebenfalls in den Allgäuer Alpen liegt der Hochvogel. Immerhin die Nummer 13 der höchsten Allgäuer-Alpen-Gipfel, aber 2592 Meter hoch.
Hochplatte
Die Hochplatte mit ihren 2282 Metern findest du in den Ammergauer Alpen. „Hochplatte „ist übrigens eine Bergbezeichnung, die auch andere Berge der Alpen tragen. Man erkennt ihn schon von Weitem und der Berg sieht ein bisschen aus wie eine Pyramide.
Weitere hohe Berge in Bayern
- Krottenkopf im Wettersteingebirge (2086 m)
- Soiernspitze im Karwendel (2257 m), mit Blick auf den Soiernsee – hier ließ König Ludwig II. einst ein Jagdhaus bauen
Wie entstanden eigentlich die Alpen und was ist ein Faltengebirge?

Lange ist es her, so zwischen 100 und zwei Millionen Jahren. In dieser Zeit weit vor unseren Zeiten hat sich die Afrikanische Kontinentalplatte Richtung Norden geschoben. Zwischen den Erdplatten von Afrika und Europa lag ein Meer, das man "Tethys" nennt. Diese Platten haben sich aufeinander zubewegt, was eine ganze Weile gedauert hat. Deshalb kannst du auch heute noch in den Alpen versteinerte Meerestiere finden, denn an dieser Stelle gab es vor vielen Millionen Jahren ja einmal ein Meer.
Die afrikanische Platte drückte gegen den eurasischen Kontinent. Dadurch entstanden die gefalteten Schichten. Dabei entstanden große Gebirge wie die Alpen. Deshalb sprechen wir auch von einem Faltengebirge. Dazu kam Magma aus dem Erdkern, das schnell erkaltete. Doch die Berge veränderten sich, das Wetter hat seinen Teil dazu beigetragen, aber auch eine wichtige Zeit, die wir heute Eiszeit nennen, hatte daran ihren Anteil. Übrigens „reist die Afrikanische Platte“ noch heute nach Norden und die Alpen werden weiterhin angehoben.
Wenn du genau sehen willst, wie die Alpen nun entstanden sind, dann gucke dir einfach das folgende Video mal an.
Entstehung der Alpen - Erklärung für Kinder im Video:
In diesem Video kannst du gut nachvollziehen, wie denn genau die Alpen entstanden sind. © Terra X plus - CC BY 4.0 |