Deutschland - Bayern
Inhalt Natur
Seite 1 | Natur - Übersicht Du bist hier! |
Seite 2 | Tiere der Alpen |
Seite 3 | Pflanzen der Alpen |
Seite 4 | Nationalparks in Bayern |
Seite 5 | Ausgestorben - wieder angesiedelt |
Natur in Bayern: Tiere, Pflanzen und Landschaften
Tiere in Bayern
Viele Tiere, die in Bayern leben, kommen auch in anderen Teilen Deutschlands oder Europas vor. Deshalb sind sie nicht unbedingt typisch nur für Bayern. Dennoch ist die Natur in Bayern besonders vielfältig. Rund 30.000 bis 35.000 Wildtierarten leben hier. Der Biber, lange Zeit ausgestorben, ist heute wieder weit verbreitet. Auch die Wildkatze kehrt zurück – sie überquert mittlerweile sogar die Donau.
Im Bayerischen Wald kannst du mit etwas Glück Luchse beobachten. Auch Wölfe und sogar Bären wurden bereits gesichtet – nicht ohne Diskussion. Denn der Mensch dringt zunehmend in natürliche Lebensräume vor. Dabei kommt es häufig zu Konflikten zwischen Mensch und Tier.
Pflanzen in Bayern allgemein
2888 Pflanzenarten zählen wir in Bayern. 85% der Pflanzen, die es überall in Deutschland gibt, findest du auch in Bayern. Eine gewaltige Vielfalt. Doch wusstest du, dass das Bayerische Löffelkraut auf der ganzen Welt nur in Bayern vorkommt? Man spricht dann von "endemisch", denn du findest es nur im Bayerischen Voralpenraum. Übrigens hat das Löffelkraut auch eine eigene Webseite, falls du noch mehr über das Löffelkraut erfahren möchtest:
https://www.loeffelkraut.de/
Hier erfährst du einiges über den Wald in Deutschland, wie er entstanden ist und was ihn bedroht. Klick einfach mal rein!
Wälder in Bayern
Etwa ein Drittel der Fläche Bayerns ist bewaldet. Ursprünglich wären Laubwälder typisch, doch die Forstwirtschaft setzte lange auf schnell wachsende Nadelbäume wie Fichte und Kiefer. Inzwischen wird wieder stärker auf Mischwälder mit klimastabilen Laubbäumen gesetzt.
Wichtige Laubbäume in Bayern:
Esche, Ahorn, Birke, Erle, Ulme, Pappel, Weide, Linde
Wichtige Nadelbäume in Bayern:
Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche, Douglasie
Nutzpflanzen in Bayern
Bayern ist auch ein wichtiges Agrarland. Hier wachsen viele Nutzpflanzen, vor allem:
- Weizen
- Gerste (auch zur Bierherstellung)
- Mais (als Futtermittel)
Auch Obst wird angebaut, vor allem Äpfel, Kirschen, Zwetschgen, Birnen und Erdbeeren. Zudem gibt es Walnüsse, Haselnüsse, Maronen und Bucheckern.
In Bayern gibt es außerdem 100 Wasserpflanzenarten, von denen 25 % gefährdet sind.
Häufige Fragen zur Natur in Bayern
Welche Tiere leben im Bayerischen Wald?
Luchse, Wildkatzen, Hirsche, Füchse, gelegentlich auch Wölfe und Bären.
Warum gibt es so viele Nadelbäume in Bayern?
Weil sie schneller wachsen und lange wirtschaftlich bevorzugt wurden. Heute setzt man wieder mehr auf Mischwälder.
Was ist das Besondere an der Natur in Bayern?
Die Kombination aus Bergen, Wäldern, Flüssen, Seen und einer großen Artenvielfalt – auch mit endemischen Arten.
Was sind die wichtigsten Nutzpflanzen in Bayern?
Weizen, Gerste, Mais – aber auch Obstsorten wie Äpfel und Kirschen.