Deutschland - Bayern
Inhalt
Seite 1 | Bundesland Bayern Hier bist du! |
Seite 2 | Berge in Bayern - die Alpen |
Seite 3 | Berge in Bayern - die Mittelgebirge |
Seite 4 | Seen in Bayern |
Seite 5 | Flüsse in Bayern |
Seite 6 | Klima in Bayern |

Wo liegt Bayern?
Bayern liegt im Südosten Deutschlands. Genauer zwischen dem Main im Norden und den Nördlichen Kalkalpen im Süden. Die Nachbarbundesländer Bayerns heißen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen. Die Länder Österreich und die Tschechische Republik grenzen ebenfalls an Bayern.
Über den Bodensee grenzt Bayern sogar an die Schweiz, aber nur ein kleines Stück und hier ist der Grenzverlauf nicht ganz genau festgelegt. Bayern ist das größte Bundesland von der Fläche her, denn es erstreckt sich über 70.500 Quadratkilometer. Die bayerische Landesgrenze umfasst 2705 Kilometer.
Bayern ist übrigens sehr waldreich. Die höchste Stelle ist der Gipfel der Zugspitze mit 2962 Metern und liegt im Wettersteingebirge. Der tiefste Punkt liegt in Kahl am Main mit 107 Metern über dem Meeresspiegel.
Was sind Moränen?
Moränen sind Hügel aus Erde, Steinen und Geröll, die von Gletschern vor langer Zeit zusammengeschoben wurden. Als das Eis geschmolzen ist, blieben die Hügel zurück. Viele Landschaften im Alpenvorland sind durch solche Moränen entstanden.
Bayern lässt sich noch einmal in folgende Landschaften teilen:
Bayern hat eine sehr abwechslungsreiche Landschaft: Im Süden ragen die Bayerischen Alpen auf – hier liegt auch die Zugspitze, der mit 2962 Metern höchste Berg Deutschlands.
Nördlich davon erstreckt sich das Alpenvorland, eine hügelige Landschaft mit vielen Seen wie dem Chiemsee, dem Starnberger See und dem Ammersee. Diese Landschaft ist von sogenannten Moränen geprägt – das sind Hügel aus Gestein und Erde, die vor langer Zeit von Gletschern aufgeschoben wurden.
Weiter nördlich fließt die Donau, umgeben von fruchtbaren Gebieten wie dem Donauried, dem Donaumoos und der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt.
Im Osten Bayerns liegen die Mittelgebirge: der Bayerische Wald, der Oberpfälzer Wald, das Fichtelgebirge und der Frankenwald. Ganz im Norden gehören auch Teile der Rhön und des Spessarts zu Bayern.
Dazwischen verläuft das sogenannte Stufenland, mit Landschaften wie der Fränkischen Alb, dem Steigerwald, der Frankenhöhe und den Haßbergen.
Willst du die Landschaften noch einmal grober einteilen, dann unterscheiden wir vier Großlandschaften in Bayern:
- die Bayerischen Alpen im Süden
- davon nördlich das Alpenvorland bis zur Donau mit den drei großen oberbayerischen Seen
- das ostbayerische Mittelgebirge und
- die Stufenlandschaft der Schwäbischen und Fränkischen Alb.
Dies Grob- und Feingliederung kannst du auf der darunter stehenden Karte sehr gut nachvollziehen. Schau einfach ganz genau hin!

Flächennutzung in Bayern
Von der gesamten Bodenfläche in Bayern mit 70.542 km² wird fast die Hälfte, nämlich 46,3% der Fläche, durch die Landwirtschaft genutzt, etwa 35,3% sind Waldflächen. 12,1% sind so gennante Siedlungs- und Verkehrsflächen, hier stehen also Häuser oder es verlaufen Straßen. (Stand vom 31. Dezember 2019). Auf dem nebenstehenden Bild erkennst du Raps, der auf großen Flächen angebaut wird.