Deutschland - Baden-Württemberg
Der Rhein fließt durch Baden-Württemberg

Auch ein Teil des Rheins fließt durch Baden-Württemberg, nämlich der Oberrhein. Den Unterrhein findest du dann am anderen Ende des Rheins. Deshalb heißt die Tiefebene, die der Oberrhein durchzieht, auch Oberrheinische Tiefebene. Hier erstreckt sich der Rhein auf einer Länge von 179 Kilometern und bildet gleichzeitig eine Grenze zu unserem Nachbarland Frankreich. Von den 1233 Kilometern Gesamtlänge fließt der Rhein auf einer Länge von 437 Kilometern durch Baden-Württemberg. Der Rhein ist gleich auch mal der wasserreichste Fluss des Landes.
Der Neckar - die Neckarschleife
Fast auf seiner ganzen Länge - über eine Strecke von 367 Kilometern - durchfließt der Neckar Baden-Württemberg und ist einer der Nebenflüsse des Rheins - seine Quelle liegt im Schwarzwald bei Villingen- Schwenningen. Den Rhein erreicht der Neckar bei Mannheim. Beim Neckar handelt es sich auch um einen wichtigen Verkehrsweg in Baden-Württemberg. Bekannt ist der Neckar auch für seine vielen Schleifen, so gibt es z.B. bei Zwingenberg eine Neckarschleife zu entdecken. Eine sehr schöne Schleife macht der Neckar auch bei Mundelsheim. Die Schleifen, die der Neckar so macht, erkennst du gut auf der nebenstehenden Karte.

Die Donau - wo kommt sie her und wohin fließt sie?

Hast du schon einmal von der Donau gehört? Sie ist einer der längsten Flüsse Europas und beginnt bei uns in Deutschland – genauer gesagt im Schwarzwald, in der Nähe von Donaueschingen. Dort treffen sich zwei kleinere Flüsse: die Brigach und die Breg. Aus diesen beiden entsteht die Donau. Man sagt: „Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg.“
Die Breg ist dabei der längere Fluss, ihre Quelle liegt bei Furtwangen. Wer Lust auf eine kleine Entdeckungsreise hat, kann die Bregquelle sogar besuchen. Ganz in der Nähe liegt ein Bauernhof mit dem Namen Kolmenhof. Von dort aus führt ein Weg zur Quelle – mitten in der Natur!
Wo ist die echte Donauquelle?
In Donaueschingen gibt es noch eine weitere Quelle – mitten im Schlossgarten des Fürsten. Viele Menschen dachten lange Zeit, das sei der eigentliche Ursprung der Donau. Die Quelle dort sieht besonders beeindruckend aus, fast wie ein kleiner Teich mit einer Statue. Aber tatsächlich fließt dieses Wasser nur ein kurzes Stück, bevor es in die Breg mündet.
Die echte Hauptquelle der Donau ist also die Bregquelle bei Furtwangen. Trotzdem besuchen viele Leute auch die Quelle im Schlosspark, weil sie so schön aussieht. So ist das manchmal: Der Anfang eines großen Flusses ist gar nicht so leicht zu bestimmen!
Ein langer Weg bis zum Schwarzen Meer
Die Donau fließt ungefähr 250 Kilometer durch Baden-Württemberg. Dann erreicht sie bei Neu-Ulm das nächste Bundesland: Bayern. Doch dort ist noch lange nicht Schluss! Die Donau fließt nämlich durch zehn verschiedene Länder – von Deutschland über Österreich, Ungarn, Rumänien und viele mehr.
Nach einem langen Weg von 2888 Kilometern erreicht sie schließlich das Schwarze Meer. Dort endet ihre Reise. Ganz schön weit – und alles beginnt mit zwei kleinen Flüssen im Schwarzwald! Man könnte sagen: Das Ende der Donau ist leichter zu finden als ihr Anfang – wie so oft im Leben.
Flüsse in Baden-Württemberg: Der Kocher und die Jagst

Der Kocher
Der Kocher ist ein rechter Nebenfluss des Neckars. Wir gehen davon aus, dass der Name noch von den Kelten stammt. Übersetzt bedeutet es so viel wie "sich krümmen". Der Kocher ist also der Fluss, der sich krümmt, nicht ganz untypisch für einen Fluss. Es heißt übrigens tatsächlich "der" Kocher. Der Kocher entspringt am Fuße der Schwäbischen Alb. Es gibt übrigens einen Teil, der heißt "Schwarzer Kocher" und einen weiteren Zufluss, der sich "Weißer Kocher" nennt. Der Kocher fließt auf 185 Kilometern durch Baden-Württemberg.
Die Jagst
Die Jagst fließt im Norden von Baden-Württemberg. Gemeinsam mit dem Kocher und der Enz zählt die Jagst zu den drei größten Nebenflüssen, die in den Neckar münden. Die Quelle der Jagst liegt im Vorland der Schwäbischen Alb. Nach 190 Kilometern fließt die Jagst in den Neckar. Auch dieser Name soll keltischen Ursprungs sein. Übersetzt bedeutet das so viel wie "kalter Fluss". Das Tal der Jagst ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern auch ökologisch von Bedeutung. Wo genau die Jagst fließt und wo sie in den Neckar mündet, siehst du gut auf der Karte.
Weitere Flüsse in Baden-Württemberg

Die Tauber
Die Tauber ist ein Grenzfluss zwischen Baden-Württemberg und Bayern und entspringt am Westfuß der Frankenhöhe. Sie fließt 130 Kilometer durch Franken. In Wertheim mündet sie schließlich in den Main. Die Region Tauberfranken leitet ihren Namen von der "Tauber" ab. Den genauen Verlauf der Tauber siehst du auf der Karte.
Die Elz
Die Elz ist ein Nebenfluss des Rheins und in der Oberrheinebene verortet. Sie ist 90 Kilometer lang und ihre Quelle liegt im Schwarzwald.
Main, Enz, Iller, Brigach, Breg, Argen, Dreisam, Rems und viele weitere Flüsse gibt es in Baden-Württemberg.