Deutschland
Wie heißen die Kinder in Deutschland?
Mädchen, die 2016 geboren wurde, wurden von ihren Eltern am häufigsten Marie, Sophie oder Sophia genannt. Danach folgen in der Beliebtheit Maria, Emma, Emilia, Mia, Anna, Hanna und Johanna (auch in anderen Schreibweisen).
Bei den Jungen war Elias der beliebteste Vorname, gefolgt von Alexander und Maximilian. Paul, Leon, Louis, Ben, Jonas, Noah und Luca wurden auch häufig gewählt.
Vor zehn Jahren sah das übrigens gar nicht sooo anders aus. Bei den Mädchen waren Leonie, Lena, Laura und Lea noch unter den zehn beliebtesten Mädchennamen und bei den Jungen Leon, Tim, Felix und David.
Und - ist dein Name auch hier zu finden? Oder hast du einen seltenen Vornamen? 2016 wurden Babys in Deutschland übrigens auch Fips, Twain, Miracle oder Blade genannt. Diese wurden von den Behörden als Vornamen zugelassen. Es gibt allerdings auch Wörter, die als Namen abgelehnt werden. Holunder, Urmel und Bandito zum Beispiel durften Babys nicht heißen, obwohl die Eltern das so wollten.
Und wie ist das mit den Nachnamen? Viele Nachnamen gehen auf Berufsbezeichnungen zurück. So auch die häufigsten Nachnamen in Deutschland, das sind Müller, Schmidt, Schneider, Fischer und Weber. Danach folgt Meyer. Nimmt man alle Schreibweisen von Schmidt (Schmid, Schmitt usw.) und Meyer (Meier, Maier) zusammen, lägen diese beiden allerdings auf Platz 1 und 2.
Und wie leben Kinder in Deutschland?
12,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist unter 14 Jahre alt. Das ist nicht viel im Vergleich mit vielen anderen Ländern. Trotzdem sind das ungefähr zehn Millionen Kinder. Und die - ihr! - sind völlig unterschiedlich. Das ist toll!
Manche leben auf dem Land, andere in der Stadt. Manche haben Geschwister, andere nicht. 25 Prozent haben übrigens keine Geschwister, 48 Prozent haben einen Bruder oder eine Schwester, 19 Prozent haben zwei Geschwister und 8 Prozent drei oder mehr.
Manche Kinder leben bei ihren Eltern, andere bei nur einem Elternteil, wieder andere in Patchworkfamilien mit einem Elternteil und dem neuen Partner von Mutter und Vater sowie Stiefgeschwistern.
Viele Kinder haben ein sportliches Hobby. Sie spielen Fußball oder Handball, tanzen, schwimmen, fahren Ski, spielen Tennis oder machen Judo. Andere lernen ein Musikinstrument wie Blockflöte, Klavier, Gitarre oder Geige. Am Wochenende unternehmen Familien oft etwas gemeinsam. Da geht es in den Freizeitpark, zur Sommerrodelbahn, auf den Spielplatz oder vielleicht auch ins Museum. Zu Hause spielen viele Kinder gerne am Computer. Viele besitzen auch schon ein Smartphone.