Bulgariens Flagge Bulgarien

Hier gibt es Schweinefleisch mit Sauerkraut.[ © Biso / CC BY-3.0 ]
Schweinefleisch mit Sauerkraut

Was isst man in Bulgarien?

Die bulgarische Küche ist eng verwandt mit der der anderen Balkanländer. Weizen und Mais werden vielfach verwendet, im Süden auch Reis. Fleisch wird vom Rind, Schwein und Schaf bevorzugt. Vor allem im Frühling wird Lamm gegessen. Typische Gemüsesorten sind Kohl, gerne auch als Sauerkraut, Spinat und Hülsenfrüchte wie Bohnen. Aprikosen sind in vielen Rezepten zu finden, ebenso Pflaumen, Esskastanien und Feigen. Man verwendet sie gerne auch als Trockenfrüchte.

Schkembe Tschorba ist die bulgarische Kuttelsuppe. Kutteln sind der in Streifen geschnittenen Vormagen (Pansen) von Wiederkäuern.[ © Bin im Garten / CC BY-SA 3.0 ]
Schkembe Tschorba aus Bulgarien

Suppen - sauer, deftig oder kalt

Beliebt sind wie in den Nachbarländern saure Suppen, die Tschorbas. Die gibt es in vielen Varianten, etwa mit Fleischklößchen oder mit Kutteln. Kuttelsuppe heißt dann auf Bulgarisch Schkembe Tschorba. Kutteln sind übrigens Innereien, die können vom Schaf, aber auch vom Rind stammen. Ein Gericht, das Kinder zumindest hier bei uns meist nicht so mögen. Andere Arten von Suppen sind deftige, wie die Bohnensuppe, die wir als Serbische Bohnensuppe kennen.

Eine kalte Suppe, die man gerne an heißen Sommertagen als Vorspeise serviert, ist Tarator. Joghurt, Gurken und geriebene Walnüsse sind ihre Hauptzutaten. Eine andere typische Vorspeise ist der Schopska-Salat. Das ist ein gemischter Salat, meist enthält er Tomaten, Gurken, Paprika und darüber geriebenen Hirtenkäse.

Sarma, ein Krautwickel, gibt es hier mit Joghurt.[ © Biso / CC BY-3.0 ]
Sarma mit Joghurt aus Bulgarien

Sarma, gefüllte Paprika und andere typische Gerichte

Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil der meisten Hauptgerichte in Bulgarien. Kavarma wird im Tontopf zubereitet und enthält Schweine- oder Hammelfleisch und Gemüse. Gegrilltes Fleisch vom Spieß heißt Kebab. Kebaptscheta nennt man hier die gegrillten Fleischröllchen. Sarma ist der Name von Krautwickeln, für die gesäuerte Kohlblätter mit Hackfleisch gefüllt werden. Auch Paprika werden gerne mit einer solchen Masse gefüllt.

Baniza wird aus Blätterteig gebacken.[ © Apostoloff / CC BY-SA 3.0 ]
Baniza aus Bulgarien

Baniza und anderes Gebäck

Baniza ist ein Gebäck aus Blätterteig, das meistens mit Schafskäse gefüllt wird. Aber auch Spinat oder Schokolade können Füllungen sein. Zu Weihnachten oder Neujahr gibt es Baniza zu kaufen, die wie Glückskekse eine Botschaft oder Zukunftsdeutung enthalten. Zu Baniza wird oft ein Joghurtgetränk gereicht. Backe doch selbst einmal eine Baniza. Ein Rezept findest du unter Mitmachtipp.

Andere typische Gebäcksorten aus Bulgarien sind Mekiza (ungefüllte Krapfen) und Pogatschen, ein rundes salziges Brot.

Tarator ist der Name einer kalten Gurken-Joghurt-Suppe.[ © Ikonact / CC BY-SA 3.0 ]
letzte Aktualisierung am 31.03.2020