Tadschikistans Flagge Tadschikistan

Schlafen und Essen auf dem Taptschan

Traditionell baut man in Tadschikistan Häuser aus Lehmziegeln und mit einem Flachdach. Zugang zum Haus gibt es nur über ein einziges Tor. Es ist von einer Mauer umgeben und um einen Innenhof gebaut. Eine Plattform aus Holz dient dort im Sommer als Schlaf- und Essplatz.

Diese Plattform heißt Taptschan. Zum Schlafen legt man Matten darauf, zum Essen das Tischtuch namens Dastarchan. Taptschane findet man auch an öffentlichen Orten, zum Beispiel vor Restaurants oder an Ausflugszielen.

Wohnen in Tadschikistan

Traditionell gebaute Häuser findet man auch heute noch in Tadschikistan. Modernere Mehrfamilienhäuser und auch größere Blocks oder Hochhäuser findet man aber auch, vor allem in den Städten. Ihr Zustand ist allerdings oft beklagenswert. Es ist kein Geld da für notwendige Reparaturen und Renovierungen. So blättert nicht nur der Putz ab.

Einkaufen in Tadschikistan - im Basar

Am liebsten kaufen die Tadschiken auf dem Markt ein. Der heißt hier Basar und befindet sich in einer Markthalle. Basare haben üblicherweise ein hohes Tor als Eingang. Obst, Gemüse, Kräuter und Fleisch werden hier frisch verkauft. Es gibt in den Städten aber auch Supermärkte. Bezahlt wird mit dem Somoni. Er wird unterteilt in 100 Diram.

Unterwegs in Tadschikistan

Auch wenn es so aussieht, als wäre der Esel das wichtigste Transportmittel - natürlich fahren in Tadschikistan auch Autos und Züge. Allerdings wurden Straßen und Schienen vor allem zu Zeiten der Sowjetunion gebaut und angelegt. Mit deren Ende setzte der Verfall ein. Vor allem in den zerklüfteten Bergen ist der Esel dann oftmals die sicherere Wahl.

Leben und Wohnen in Tadschikistan

  • Du siehst hier Wohnhäuser und eine Straße in Konibodom. Die Kleinstadt liegt im Norden von Tadschikistan. [ © Bertramz / CC BY-SA 3.0 ]
  • An einem großen Platz in der Stadt Chudschand stehen Moscheen. Auf dem Platz gibt es Verkaufsstände. [ © Anton Ruiter / CC BY-SA 2.0 ]
  • Hier siehst du den Eingang zum Basar in Konibodom. [ © Bertramz / CC BY-SA 3.0 ]
  • Das ist eine Wohnstraße in Konibodom. [ © Bertramz / CC BY-SA 3.0 ]
  • Das ist die Markthalle von Kulob, einer Stadt im Südwesten. [ © Bertramz / CC BY-SA 3.0 ]
  • Vor den Geschäften in Kulob stehen viele Autos. [ © Bertramz / CC BY-SA 3.0 ]
  • Murghob liegt im Pamir-Gebirge. Hier leben 7000 Menschen. [ © HylgeriaK / CC BY-SA 3.0 ]
  • In Bochtar, einer Stadt im Südwesten von Tadschikistan, leben 120.000 Einwohner. Bis 2018 hieß sie Qurghonteppa. [ © VargaA / CC BY-SA 4.0 ]
  • Das passiert durchaus mal: Autos haben sich bei einer Flussüberquerung festgefahren. [ © Zack Knowles / CC BY-SA 3.0 ]
  • Auf dem Esel und zu Fuß - auch so kommt man durchs Land. [ © Steve Evans / CC BY-2.0 ]
  • In Duschanbe und den anderen Städten fahren auch Busse! Wie du siehst, handelt es sich um einen Trolleybus. Er fährt mit Strom aus einer Oberleitung. [ © VargaA / CC BY-SA 4.0 ]
  • Häuser im Pamir-Gebirge in Tadschikistan [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Vrang ist ein Dorf im Südosten von Tadschikistan. Hier stehen die typischen Häusr mit Flachdach. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Auch diese Häuser stehen in Vrang. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Ein Mann arbeitet in Vrang auf dem Feld. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Eine tadschikische Familie feiert das Ende des Ramadan. [ © Steve Evans / CC BY-2.0 ]
  • Auch er freut sich über seinen Esel! [ © Steve Evans / CC BY-2.0 ]
letzte Aktualisierung am 01.09.2023