Oman

Lebt die Wüste?
Der Oman ist zum größten Teil von Wüste bedeckt. Dies ist kein einfacher Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dennoch gibt es auch in der Wüste des Oman so einige Lebewesen, die sich perfekt an ihr Umfeld angepasst haben und es mit ganz speziellen Techniken schaffen, sich in einer so lebensfeindlichen Umgebung zurechtzufinden. Somit sind sowohl die tierischen als auch die pflanzlichen Bewohner der Wüste wahre Anpassungs- und Überlebenskünstler.
Welche Pflanzen wachsen im Oman?
In der Wüste von Oman ist es für Pflanzen sehr schwer zu überleben. Die große Hitze und der Wassermangel machen das Leben hier fast unmöglich. Trotzdem gibt es einige Pflanzen, die sich erstaunlich gut an diese Bedingungen angepasst haben. Manche Arten sind fast das ganze Jahr über unsichtbar. Sie ruhen tief im Sand und warten auf den seltenen Regen. Wenn es dann tatsächlich regnet, sprießen sie plötzlich aus dem Boden, blühen für kurze Zeit und verschwinden danach wieder. Dieses kleine Naturwunder zeigt auch der berühmte Disney-Film „Die Wüste lebt“.
Überlebenskünstler
Andere Pflanzen gehören das ganze Jahr über zum Landschaftsbild und halten der Hitze tagein tagaus stand. Dazu haben sie ihre Wurzeln so ausgebildet, dass sie mehrere Meter tief in den Boden reichen, um an das kostbare Grundwasser zu gelangen. Damit sie durch die Hitze nicht austrocknen und das mühsam erlangte Wasser nicht verdunstet, haben viele Pflanzenblätter eine sehr kleine Oberfläche, die zusätzlich von einer harten Schutzschicht überzogen ist.
Eine andere Technik, um der Verdunstung entgegenzuwirken, sind gerippte Oberflächen an den Blättern, denn diese erzeugen Schatten und erleichtern den Wärmeaustausch mit der Umgebung.
Dattel
Die Dattel ist ein Alleskönner! Aus dem Stamm wird Material zum Häuserbau oder Heizen gewonnen, die Fruchtkerne werden als Tiernahrung genutzt, die nährstoffreichen Früchte schmecken gut und sind gesund, die großen Wedel der Dattelpalme bieten Schutz vor der Hitze. Entsprechend dieser vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten wird die Dattelpalme im Oman intensiv gepflegt, wodurch die omanische Dattel als qualitativ sehr hochwertig gilt.
Bitte nicht fressen!
Als wären Hitze und Wassermangel nicht schon schwer genug, müssen sich die Pflanzen in der Wüste auch noch davor schützen, von Tieren gefressen zu werden. Manche von ihnen bilden deshalb giftige oder bitter schmeckende Säfte, die Tiere abschrecken. Andere schützen sich mit spitzen Dornen, die das Fressen sehr unangenehm machen.
Seit der Oman von Menschen bewohnt wird, haben die Leute viele Anlagen zur Wassergewinnung gebaut. Oft wird Wasser aus den Gebirgen oder Oasen durch lange Leitungen in die Städte gebracht. Außerdem haben die Menschen Pflanzen aus anderen Ländern eingeführt, damit es im Oman mehr Grün gibt. Dazu gehören zum Beispiel Eukalyptus, Oleander und Orchideen.