Maledivens Flagge Malediven

Was ist ein Dhoni?

Haus und Boot waren über Jahrhunderte der wichtigste Besitz der Malediver. Die traditionellen Boote auf den Malediven sind die Dhonis. Die Schiffsrümpfe bestanden früher aus dem harten Holz der Kokospalme. Heute werden meist andere Harthölzer verwendet.

Dhonis sind Taxi und Bus zugleich, um von Insel zu Insel zu gelangen. Man kann mit ihnen den Hauptort Malé ansteuern und dort einkaufen, ehe man zurück schippert. Heute werden auch Touristen mit diesen Booten gerne von Insel zu Insel gebracht. Die Boote wurden neben dem Warentransport auch zum Fischfang eingesetzt.

Über viele Jahrhunderte hat sich die Form dieser Boote nicht verändert. Erst in den 1970er und 1980er Jahren veränderten sie ihre Form, damit die modernen Dieselmotoren Platz auf dem Boot fanden.

Ein sehr schlichtes Dhoni, welches schon das ein oder andere Jahr auf dem Buckel hat.[ © Miusam CK / CC BY 2.0 ]
Dhoni, Boot
Dieses Dhoni ist sehr luxuriös und hat sogar eine Überdachung.[ © Neville Wootton / CC BY 2.0 ]
Dhoni
Mit diesem Dhoni werden Touristen von der einen maledivischen Insel zur nächsten kutschiert.[ © Nattu / CC BY 2.0 ]
Dhoni

Das Müllproblem

Gar nicht paradiesisch: Die maledivische Insel Thilafushi ist eine Müllinsel.[ © Dying Regime / CC BY 2.0 ]
Thilafushi

Der Müll, der von Einheimischen und Touristen produziert wird, wächst immer mehr. So gibt es eine Insel mit dem Namen Thilafushi, auf der sich der Müll türmt. Hunderte Meter Strand aus Müll wachsen Tag für Tag. Genau genommen befindet sich hier der höchste Berg der Malediven auf dieser Insel aus Abfällen. Es ist eine Müllinsel.

1992 beschloss die Regierung, hier den Müll zu lagern. Die städtische Abfalldeponie der Hauptstadt Malé wurde zu klein, so musste man Abhilfe schaffen. 330 Tonnen Abfall landen hier täglich. Sie werden verbrannt, ohne Rücksicht auf irgendwelche Umweltschutzbestimmungen. Der Abfall wird nicht getrennt.

Müllberg auf Thilafushi[ © IFRC / Fair use ]
Müllberg auf Thilafushi

Durchschnittlich 3,5 Kilogramm Müll lässt jeder Tourist zurück. Die einzelnen Hotels verladen den Müll auf Boote und schippern diesen Müll auf die Insel, wo er weitertransportiert wird. Meist übernehmen Gastarbeiter aus Bangladesch diese Arbeit. Sie sammeln für wenig Geld verwertbare Metalle, die dann nach Indien verkauft werden. Die Arbeit ist gefährlich, denn giftige Dämpfe, Rauch und die Gefahr von Explosionen herrschen vor. Auf der Insel gibt es fast keine Tiere und Pflanzen mehr. Schwermetalle und giftige Flüssigkeiten gelangen ins Wasser und das vergiftete Wasser macht auch vor den anderen Inseln nicht Halt.

Autos auf den Malediven?

Es gibt Autos zwar auf den Malediven, die meisten fahren allerdings auf der Hauptinsel und in der Hauptstadt Malé. Die Insel ist zwar nur zwei Quadratkilometer groß, doch werden jedes Jahr mehr und mehr Fahrzeuge auf die Straßen gelassen. Doch das wichtigste Verkehrsmittel vor allem zwischen den Inseln ist weiterhin das Schiff oder Boot. Zum Einsatz kommen auch Wasserflugzeuge.

Verkehr auf dem Malediven?

Kleine Straßen lassen sich leichter mit kleinen Fahrzeugen befahren.[ © Mark Fischer / CC BY-SA 2.0 ]
Roller auf den Malediven
Auf größeren Inseln wie Malé gibt es Straßen und Autos.[ © Jim Trodel / CC BY-SA 2.0 ]
Malé, Malediven
letzte Aktualisierung am 14.10.2020