Deutschland - Rheinland-Pfalzs Flagge Deutschland - Rheinland-Pfalz

Steckbrief Rheinland-Pfalz - Zusammenfassung

Rheinland-Pfalz ist fast 20.000 Quadratkilometer groß, genau 19.854 und liegt im Südwesten der Bundesrepublik. Hier leben über vier Millionen Einwohner, 4.127.300 nach dem Stand vom 31. Dezember 2024. Damit leben hier in etwa so viele Menschen wie im Bundesland Berlin. 

Wenn du wissen willst, wie viele Leute auf einem Quadratkilometer in Rheinland-Pfalz wohnen, dann kommst du auf die Zahl 208. Nach den Einwohnern ist Rheinland-Pfalz das sechstgrößte Bundesland, nach der Fläche nur das neuntgrößte von allen 16 deutschen Bundesländern. 

Glaubensgemeinschaften in Rheinland-Pfalz

  • Rund 41 % der Menschen sind katholisch
  • Etwa 27 % sind evangelisch
  • Der Anteil muslimischer Einwohner liegt bei etwa 5 % 

Haupt- & Großstädte in Rheinland-Pfalz

  • Hauptstadt: Mainz, eine Stadt mit römischem Ursprung.
  • Weitere wichtige Städte: Ludwigshafen, Koblenz, Worms, Trier, Speyer, Kaiserslautern – alle zentral für Kultur, Wirtschaft und Geschichte des Bundeslandes.

Geografie & Natur

Übrigens ist Rheinland-Pfalz (neben) Hessen eines der waldreichsten Gebiete Deutschlands. Über 42% Fläche des Bundeslandes erstreckt sich der Wald. Es gibt viele Tallandlandschaften, aber auch einige Mittelgebirge wie z.B. die Eifel oder der Hunsrück. Viele Menschen besuchen Rheinland-Pfalz, weil sie dort alte Burgen angucken können. Das Land ist hügelig und die Weinberge prägen oft das Landschaftsbild. Der Weinanbau ist typisch für Rheinland-Pfalz. Wie der Name schon sagt, liegt Rheinland-Pfalz am Rhein, der sich durch das gesamte Bundesland zieht und zwar von Süden nach Norden. In Koblenz fließt die Mosel in den Rhein. Das ist am so genannten Deutschen Eck, wo du eine Statue vom Kaiser Wilhelm I. findest.

Politik

Nach dem 2. Weltkrieg war Rheinland-Pfalz Teil der französischen Besatzungszone. Entstanden ist das Bundesland im Südwesten Deutschlands aus den Regierungsbezirken Koblenz und Trier, den linksrheinischen Gebieten der Provinz Rheinhessen und Gebieten der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Das Rheinland war somit ein Teil Preußens und die Pfalz ein Teil Bayerns. 

Rheinland-Pfalz ist in 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte unterteilt.

Am 10. Juli 2024 wurde Alexander Schweitzer (SPD) vom Landtag zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er führt weiterhin eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP, die bereits in der Amtszeit seiner Vorgängerin Malu Dreyer bestanden hatte

 

Steckbrief Rheinland-Pfalz - Daten und Fakten

Fläche:19.854  km²
Einwohner: 4.127.300 (Ende 2024)
Bevölkerungsdichte:208 / km²
Hauptstadt:Mainz
Weitere Städte:Ludwigshafen, Koblenz, Trier, Speyer, Kaiserslautern, Worms
Nachbar-Bundesländer:Saarland, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen
Nachbarländer:Frankreich, Belgien, Luxemburg
Höchster Berg:Erbeskopf im Hunsrück mit 816,32 m Höhe
Tiefster Punkt:Insel Nonnenwerth (Rolandswerth) mit 52 m über dem Meeresspiegel
Längster Fluss:Rhein (auf 300 km Länge)
Größter See:Laacher See (3,31 km²)
AbkürzungRP

 

Wappen Rheinland-Pfalz

Oben auf dem Wappen siehst du eine goldene Weinlaubkrone, auch „Volkskrone“ genannt. Sie steht für die Souveränität des Volkes.  Rechts oben befindet sich ein rotes Kreuz auf weißem Hintergrund und links oben ein silberfarbenes Rad mit sechs Speichen und in der Mitte der pfälzische Löwe – goldfarben, mit roter Zunge und Krallen und roter Krone auf schwarzem Hintergrund, der spitz zuläuft. Das sind nämlich die Wappensymbole der drei rheinischen Kurfürstentümer Kurpfalz, Trier und Mainz, die auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz liegen.

Übrigens darfst du dich nicht wundern, bei Wappen ist die Beschreibung immer umgedreht, stell` dir das Wappen einfach andersrum vor, du stehst hinter dem Wappen, dann ist das rote Kreuz nämlich rechts und nicht links, wenn du das Wappen von vorne anschaust. Früher zierten die Wappen oft die Schilde der Ritter.

letzte Aktualisierung am 17.07.2025