Deutschland - Bayern
Nürnberg – Steckbrief und Sehenswürdigkeiten
Lage und Größe
Nürnberg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Mit über 500.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt Bayerns. Gemeinsam mit Fürth und Erlangen bildet sie das Zentrum der Metropolregion Nürnberg, in der über 1,3 Millionen Menschen leben.
- Einwohnerzahl: 546.400 (Stand: Ende 2024)
- Bevölkerungsdichte: 2820 Einwohner/km²
- Fläche: 186,4 km²
- Stadtgliederung: 87 Statistische Bezirke, zusammengefasst in 10 Stadtteile
Wirtschaft und Bedeutung
Nürnberg ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und eine Messestadt. Viele große Unternehmen haben hier ihren Sitz. Die mittelalterlich geprägte Altstadt mit der Kaiserburg prägt das Stadtbild. Der höchste Punkt der Stadt ist die Exklave Brunn mit 406 Metern über dem Meeresspiegel.
Was kann man in Nürnberg so anschauen?
Kaiserburg Nürnberg
Wahrzeichen der Stadt und beliebtes Ausflugsziel mit Blick über die Altstadt.
Albrecht-Dürer-Haus
Hier lebte der berühmte Künstler ab 1509. Heute ein Museum über sein Leben und Werk. Mit diesem Audioguide zum Dürerhaus erfährst du so einiges über dessen Geschichte.
Historische Kirchen
- St. Sebald
- St. Lorenz
- Frauenkirche am Hauptmarkt
Museen und Geschichte erleben
- Spielzeugmuseum: Spielzeug aus mehreren Jahrhunderten
- Germanisches Nationalmuseum: größte kulturhistorische Sammlung Deutschlands
- Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Erinnerung an die NS-Zeit
Altstadt
Gut erhaltene mittelalterliche Bauten, Fachwerkhäuser und Stadtmauern.
Nürnberger Lebkuchen
Der Begriff ist geschützt und zwar als "geschützte geographische Angabe". So kannst du sicher sein, dass beim Kauf eines solchen Lebkuchens, der auch aus Nürnberg kommt oder innerhalb Nürnbergs hergestellt wurde. Es handelt sich um Oblatenlebkuchen, die eine Zuckerglasur oder eine Schokoladenglasur besitzen, aber auch ohne Glasur verkauft werden. Besondere Anforderungen an die Qualität gibt es allerdings nicht. Doch in Nürnberg gibt es viele Hersteller, die leckere Lebkuchen anbieten wollen, die Konkurrenz ist groß. So sollten die meisten auch schmecken.
Nürnberg - die Spielzeugstadt
Schon im Mittelalter wurde in Nürnberg Spielzeug hergestellt und verkauft. Bis heute ist die Stadt hierfür bekannt und berühmt. So findet in Nürnberg auch jährlich die internationale Spielwarenmesse statt. Viele Veranstaltungen gibt es dann auch rund um das Thema Spielen. Und es gibt ein ganz spezielles Museum das Spielzeugmuseum. Auf vier Stockwerken kannst du dich hier über die Geschichte der Spielzeuge informieren. Auch im Germanischen Nationalmuseum kannst du dich in einer Dauerausstellung über Spielzeug informieren und dann gibt es in Nürnberg auch noch das Deutsche Spielearchiv mit einer Sammlung an Brett- und Tischspielen. 30.000 Spiele sind hier zusammengestellt, bis da mal alle durchgespielt sind. Wenn du mehr übers Spielzeugmuseum erfahren willst, hör` dir diesen Audioguide zum Spielzeugmuseum an.
Typisch Nürnberg
Nürnberger Lebkuchen
Eine geschützte Spezialität – nur in Nürnberg hergestellte Lebkuchen dürfen diesen Namen tragen.
Nürnberger Bratwürste
Kleine, würzige Rostbratwürste – am besten mit Sauerkraut oder im Brötchen.
Christkindlesmarkt
Einer der ältesten und berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt.
Wer ist Albrecht Dürer?
Albrecht Dürer wurde 1471 in Nürnberg geboren und war einer der bekanntesten Künstler der Renaissance. Er war Maler, Grafiker und Mathematiker. Seine Werke wie der "Feldhase" oder die "Betenden Hände" sind weltberühmt. In seinem ehemaligen Wohnhaus kannst du heute sein Leben und seine Kunst in einem Museum entdecken.
Geschichte Nürnbergs für Kinder

Wann wurde Nürnberg gegründet?
Im Jahr 1050 wurde Nürnberg das erste Mal urkundlich erwähnt. Damals wurde eine Frau namens Sigena aus der Leibeigenschaft entlassen. Das sehen viele als den "Geburtstag" der Stadt an.
Was machte Nürnberg früher wichtig?
Die Stadt lag günstig an Handelswegen und wurde schnell zu einem bedeutenden Ort. Schon 1219 erhielt Nürnberg den sogenannten Freiheitsbrief vom Kaiser – ein wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit.
Was ist die Kaiserburg?
Sie war eine königliche Burg, in der die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs wohnten, wenn sie in der Stadt waren. Von hier aus kannst du heute über die Altstadt blicken.
Welche berühmte Person lebte in Nürnberg?
Der Künstler Albrecht Dürer wurde in Nürnberg geboren. Er ist berühmt für seine Gemälde, Holzschnitte und Zeichnungen. In seinem ehemaligen Wohnhaus ist heute ein Museum.
Warum ist Nürnberg Spielzeugstadt?
Schon im Mittelalter wurde hier Spielzeug hergestellt – aus Holz, Zinn oder Stoff. Heute gibt es Museen und Messen, die sich ganz dem Thema Spielen widmen.
Was geschah während der NS-Zeit?
Nürnberg war ein wichtiger Ort für die Nationalsozialisten. Hier fanden die Reichsparteitage statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in den "Nürnberger Prozessen" NS-Verbrecher verurteilt. Das wird heute in Museen erklärt.
Städtepartnerschaften von Nürnberg
- Italien Venedig, seit 1954 (1999)
- Frankreich Nizza, seit 1954 (2004)
- Polen Krakau, seit 1979
- Nordmazedonien (früher Mazedonien) Skopje, seit 1982
- Vereinigtes Königreich Glasgow, seit 1985
- Nicaragua San Carlos, seit 1985
- Tschechien Prag, seit 1990
- Ukraine Charkiw, seit 1990
- Israel Chadera, seit 1995
- Türkei Antalya, seit 1997
- Volksrepublik China Shenzhen, seit 1997
- Griechenland Kavala, seit 1998
- Vereinigte Staaten Atlanta, seit 1998
- Spanien Córdoba, seit 2010
Erlangen und Fürth
Erlangen
Erlangen ist eine kreisfreie Stadt und Sitz einer Universität und liegt am Fluss Regnitz. Gemeinsam mit Nürnberg, Fürth und Schwabach ist Erlangen Teil der drei Metropolen, die es in Bayern gibt, der Metropolregion Nürnberg. Die Einwohnerzahl von Erlangen liegt bei 120.000 nach dem Stand von März 2025. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 1500 Einwohnern pro km². Erlangen teilt sich in 9 Stadtteile. Wirtschaftlich bedeutend ist Erlangen vor allem durch den Sitz der Siemens AG. So ist Erlangen ein interessanter Wirtschaftsstandort für viele Menschen. Auch die Universität ist von großer Bedeutung.
Fürth
Wie Erlangen ist Fürth eine kreisfreie Stadt und liegt ebenso im Regierungsbezirk Mittelfranken. Es leben hier 132.000 Einwohner nach dem Stand von Ende Dezember 2024. Die bevölkerungsdichte liegt bei 2084 Einwohner pro km².
Unterteilt ist die Stadt in 3 Stadtbezirke und dann noch einmal 18 so genannte Statistische Bezirke. Gemeinsam mit Nürnberg und Erlangen bildet Fürth ein Städtedreieck. Fürth ist damit ebenso wie Erlangen Teil der Metropolregion Nürnberg. Nürnberg, Erlangen und Fürth werden sehr oft auch gemeinsam erwähnt. Fürth ist in Franken die zweitgrößte Stadt und immerhin die sechstgrößte Stadt Bayerns. Nur München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Ingolstadt sind größer.
Häufige Fragen zu Nürnberg
Wie viele Menschen leben in Nürnberg?
→ Über 546.0400 Menschen (Stand 2024)
Was ist das Wahrzeichen von Nürnberg?
→ Die Kaiserburg über der Altstadt
Was ist typisch für Nürnberg?
→ Lebkuchen, Bratwürste, Christkindlesmarkt
Welche Museen gibt es in Nürnberg?
→ Spielzeugmuseum, Germanisches Nationalmuseum, Dokumentationszentrum Reichsparteitag
Gibt es noch historische Spuren in Nürnberg?
→ Ja, viele mittelalterliche Gebäude und Stadtmauern sind erhalten