Deutschland - Bayern
Steckbrief München: Wo liegt München in Bayern?

München ist die größte Stadt Bayerns und gleichzeitig die Landeshauptstadt. Die Stadt liegt im Regierungsbezirk Oberbayern und am Fluss Isar. Sie befindet sich 478 Meter über dem Meeresspiegel.
Mit etwa 1,6 Millionen Einwohnern (Stand Juni 2025) ist München nicht nur die größte Stadt im Freistaat Bayern, sondern auch die drittgrößte Stadt Deutschlands – nach Berlin und Hamburg.
Auch bei der Fläche ist München Spitzenreiter in Bayern. Besonders auffällig: 4900 Menschen leben hier durchschnittlich auf einem Quadratkilometer. Damit ist München die am dichtesten besiedelte Gemeinde im ganzen Bundesland.
München liegt ganz im Süden Deutschlands – von hier aus ist es nicht weit in die Alpen. Oft wird auch von der Metropolregion München gesprochen, weil viele Städte und Gemeinden rund um München eng mit der Stadt verbunden sind.
München ist in 25 Stadtbezirke gegliedert. Diese unterteilen sich noch einmal in 108 Stadtbezirksteile. Auf einer Karte kannst du die Stadtbezirke Münchens gut erkennen.
Kleine Geschichte Münchens

Anders als Augsburg, einer weiteren bekannten bayerischen Stadt oder Regensburg haben die Römer nicht direkt in München gesiedelt.
Im 10. Jahrhundert ließen sich Mönche in der Region nieder, daher stammt der Name "Munichen" – zu erkennen am Münchner Kindl im Stadtwappen. Gegründet wurde München im Jahr 1158 durch Heinrich den Löwen, der an dieser Stelle eine neue Brücke über die Isar errichten ließ. Damit legte er den Grundstein für den heutigen Handelsplatz.
Wichtige historische Ereignisse:
- 1632: Besetzung durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg
- 1634: Pestepidemie fordert mehr als 7000 Todesopfer
- 1806: München wird Hauptstadt des Königreichs Bayern
- 1918: Novemberrevolution – Ende der Monarchie, München wird Hauptstadt des Freistaats Bayern
- 1923: Hitler-Putsch scheitert
- 1972: Olympische Spiele und tragisches Attentat auf israelische Sportler
Warum heißt es "Englischer Garten"?
Warum heißt der Garten eigentlich so? Der Englische Garten wurde nach englischen Vorbild gestaltet und die Engländer haben ganz viele Parks und Gärten angelegt und hatten darin schon etwas Übung. So hat man vor etwa 200 Jahren auch in München den Garten gestaltet, frei nach der Natur. Und deshalb heißt dieser Münchner Garten nun “Englischer Garten”.
Sehenswürdigkeiten in München
München hat so einige Attraktionen zu bieten. Nicht alle sind spannend für Kinder, manche aber schon.
Englischer Garten
Es gibt so einiges wie z.B. den Englischen Garten. Hier verbringen die Münchner viel Zeit. Spazierengehen, Joggen, Picknicken, Spielen oder auch an der Isar - das ist der Fluss, der durch München fließt - liegen, alles ist möglich.
Tierpark Hellabrunn
Für Kinder spannend ist der Tierpark Hellabrunn. In diesem Tierpark sind Tiere aus allen Kontinenten der Erde vertreten und auch so „sortiert“. Der Tierpark wurde erstmals schon 1911 eröffnet, später wieder geschlossen und dann 1928 wieder eröffnet.
Deutsches Museum
In München gibt es ein ganz bekanntes Museum, das Deutsche Museum, das ist das größte Technikmuseum auf der ganzen Welt und auch für Kinder sehr spannend.
Bavaria-Filmgelände
Für Kinder spannend ist ein Besuch auf dem Bavaria-Filmgelände. Hier kann man das U-Boot aus dem berühmten Film "Das Boot" angucken. Vielleicht kennst du sogar noch die "Unendliche Geschichte", ein Film der nach der Vorlage von Michael Endes Buch verfilmt wurde.
Was gibt es noch?
Ein Wahrzeichen der Stadt ist die Frauenkirche. Kirchen gibt es auch in München so einige zum Angucken. Wenn die Münchner nicht in die Kirche gehen, dann treffen sich am Chinesischen Turm, zumindest die Touristen tun das und die steigen auch auf den Olympiaturm, vor allem bei Föhn, wenn der Blick sich weiten darf.
Prachtvoll entfaltet sich die Münchner Residenz, für die man sich unbedingt Zeit nehmen sollte. Das Neue Rathaus ist nicht ganz neu, denn es stammt aus dem Jahr 1870, wurde zwischendurch teilweise zerstört, aber wieder aufgebaut. Du findest es an einem ganz bekannten Platz, dem Marienplatz, dem zentralen Platz in München. Schloss Nymphenburg mit Schlosspark ist auf jeden Fall einen Abstecher wert.
Typisch München: Biergärten, Weißwurst und Dirndl?
Die Biergärten
biergärten gehören fest zur Kultur in München. Sie sind nicht nur für Erwachsene ein beliebter Treffpunkt, sondern auch für Familien ein Ort zum Verweilen. Besonders typisch: Du darfst dein eigenes Essen mitbringen! Diese Tradition geht bis ins 19. Jahrhundert zurück und ist sogar in der offiziellen Bayerischen Biergartenverordnung festgelegt. Natürlich gibt es auch vor Ort typische Biergarten-Gerichte wie Brezen, Radi oder Obazdn – Getränke werden immer dort gekauft.
Das Oktoberfest
Das berühmteste Volksfest der Welt ist das Oktoberfest in München, oft auch einfach Wiesn genannt. Es findet seit 1810 statt – ursprünglich als Hochzeitsfest. Seit 1880 darf dort Bier ausgeschenkt werden, und heute kommen jährlich Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt. Fun Fact: Das Oktoberfest beginnt meist schon im September, nur der letzte Teil fällt wirklich in den Oktober. Warum? Diese Frage wurde bisher noch nicht glaubhaft beantwortet. Vielleicht hast du ja eine Idee?
Für Kinder sind die Fahrgeschäfte und Buden besonders spannend – für viele Erwachsene hingegen das Bier und die Stimmung. Das Fest ist umstritten, nicht jeder kann sich dafür begeistern. Es ist aber weltweit bekannt und typisch München.
Die Weißwurst
Eine echte Münchner Spezialität ist die Weißwurst. Sie besteht aus Kalbsbrät, Wasser, Gewürzen – und einem Hauch Geheimnis. Traditionell wird sie vor 12 Uhr mittags gegessen, denn früher konnte man Lebensmittel nicht gut kühlen. Dazu gibt’s süßen Senf, eine Brezn – und für Erwachsene ein Weißbier.
Wie isst man eine Weißwurst richtig?
Es gibt drei Möglichkeiten:
- Zuzeln (auslutschen) – oft von Touristen gemacht
- Aufschneiden und auslösen – typisch für Münchner
- Mit Messer und Gabel – geht natürlich auch!
Drei Wege, eine Weißwurscht zu essen im Video:
In diesem Video siehst du, wie du die Weißwurst essen kannst. Entscheide dich für die Variante, die dir zusagt.
Dirndl und Lederhose – typisch München?
Viele denken bei München an Dirndl und Lederhose. Und tatsächlich sieht man diese Kleidung auf der Wiesn überall. Doch interessant: München hat eigentlich keine eigene Trachtentradition. Der Lodenmantel ist noch am ehesten typisch für die Stadt. Das Dirndl und die Lederhose stammen ursprünglich aus dem ländlichen Raum Bayerns und sind mittlerweile weltweit ein Symbol für „Bayern“ geworden – besonders sichtbar zur Oktoberfestzeit.