Deutschland - Baden-Württemberg
Karlsruhe auf einen Blick
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohner: ca. 301.500 (Stand 2024)
Lage: rechts des Rheins, am Rand des Schwarzwalds
Spitzname: Fächerstadt, Residenz des Rechts
Besonderheit: Sitz des Bundesverfassungsgerichts und Bundesgerichtshofs
Wo genau liegt Karlsruhe?
Karlsruhe liegt im Südwesten Deutschlands, auf der rechten Rheinseite, mitten in der Oberrheinischen Tiefebene. Ganz in der Nähe befinden sich der Schwarzwald, der Kraichgau, die Vorderpfalz, das Elsass und die Vogesen.
In der Stadt leben rund 301.500 Menschen (Stand Ende 2024). Damit gehört Karlsruhe zu den größten Städten in Baden-Württemberg. Die Stadt ist kreisfrei und gleichzeitig Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Karlsruhe. Sie ist auch das Zentrum der Region Mittlerer Oberrhein.
Besonders bekannt ist Karlsruhe als „Residenz des Rechts“. Hier befinden sich der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht, also die höchsten Gerichte Deutschlands. Außerdem gibt es viele Behörden, Forschungseinrichtungen und neun Hochschulen in der Stadt.
Karlsruhe gliedert sich in folgende Stadtteile:
Innenstadt West | Rintheim | Weiherfeld-Dammerstock |
---|---|---|
Innenstadt Ost | Hagsfeld | Rüppurr |
Nordstadt | Waldstadt | Wolfartsweier |
Oststadt | Neureut | Grötzingen |
Südstadt | Knielingen | Durlach |
Südweststadt | Daxlanden | Grünwettersbach |
Weststadt | Grünwinkel | Hohenwettersbach |
Nordweststadt | Oberreut | Stupferich |
Mühlburg | Beiertheim-Bulach | Palmbach |
Warum heißt Karlsruhe „Karlsruhe“?
Der Name bedeutet so viel wie „Karls Ruhe“. Er erinnert an den Markgrafen Karl Wilhelm, der hier angeblich im Wald einschlief – und davon träumte, an dieser Stelle ein Schloss zu bauen. So entstand Karlsruhe – zuerst auf dem Reißbrett, später als echte Stadt.
Gründung von Karlsruhe
Karlsruhe wurde im Jahr 1715 gegründet. Der Mann, der die Stadt plante, war Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Er ließ ein Schloss bauen – und zwar genau an dem Ort, wo er der Legende nach bei einem Jagdausflug eingeschlafen war. In seinem Traum stellte er sich eine Stadt vor, in der alle Straßen wie Sonnenstrahlen auf ein Zentrum zulaufen: auf sein Schloss.
Diese Geschichte ist zwar eine Legende, aber der Stadtplan wurde tatsächlich so umgesetzt. Alle Straßen führen strahlenförmig vom Schloss in alle Richtungen. Von oben sieht Karlsruhe daher aus wie ein Fächer – darum nennt man sie auch die Fächerstadt.
Die Grundsteinlegung für die neue Stadt war am 17. Juni 1715. Schon ab 1717 wurde Karlsruhe die Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach. Das bedeutet: Der Markgraf lebte jetzt in Karlsruhe – nicht mehr in Durlach, das bis dahin das Zentrum war.
Ab 1771, als auch das Gebiet der Markgrafschaft Baden-Baden dazugehörte, wurde Karlsruhe zur Hauptstadt eines noch größeren Herrschaftsgebiets: der vereinigten Markgrafschaft Baden.
Ab 1806 residierten die badischen Großherzöge dort. Und 1818 erließ der Großherzog die liberale badische Verfassung, außergewöhnlich für diese Zeit.
Was bedeutet schwül?
Wenn es draußen heiß ist und die Luft sehr feucht ist, nennt man das „schwül“. Der Körper kann dann nicht mehr so gut abkühlen – das fühlt sich oft anstrengend an.
Klima in Karlsruhe
Karlsruhe zählt zu den wärmsten Städten Deutschlands. Das liegt an der geschützten Lage im Oberrheingraben – zwischen dem Schwarzwald und der Pfälzer Hügellandschaft. Dadurch ist es oft sonnig und trocken, besonders im Sommer.
Im Hochsommer kann es sehr heiß und schwül werden. Die Luft fühlt sich dann schwer an, und man schwitzt schneller. Die Winter sind eher mild, und es schneit nur selten.
Auch in Karlsruhe merkt man die Folgen des Klimawandels. Hitzetage nehmen zu, und richtiger Schnee ist in vielen Jahren kaum noch zu sehen.
Wirtschaft in Karlsruhe: IT und Technik
Karlsruhe ist auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Hier siedeln sich vor allem kreative und wissenschaftsnahe Unternehmen an. Es gibt ja auch einige Hochschulen. So ist die Stadt attraktiv für Unternehmen, aber auch gleichzeitig für Arbeitskräfte. In der TechnologieRegion Karlsruhe – also im Gebiet rund um die Stadt – arbeiten über 670.000 Menschen. Das zeigt, wie wichtig die Region für Technik und Wirtschaft ist. Auch die Messe LEARNTEC, die internationale Leitmesse mit Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT findet in Karlsruhe statt.
In Karlsruhe gibt es auch einen Hafen, den Rheinhafen Karlsruhe, der einer der sieben größten Binnenhäfen Deutschlands ist.
Was ist das ZKM?
Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist ein modernes Museum. Es zeigt, wie Technik, Kunst und Computer zusammenhängen. Kinder können hier auch selbst mitmachen und Dinge ausprobieren.
Was gibt es in Karlsruhe anzugucken?
Das Zentrum der Innenstadt bildet der Marktplatz, wo du auch das Rathaus findest und weitere Gebäude und Monumente. Ein beliebter Platz ist der Ludwigsplatz, auf dem sich viele Leute tummeln und die Cafés und Geschäfte viele Besucher anlocken.
In Karlsruhe sind das Badische Staatstheater, das vor allem für seine Händelfestspiele bekannt ist, und das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) zu finden. Sehenswert ist vor allem das Schloss Karlsruhe. Hier ist das Badische Landesmuseum verortet. Auf den Schlossturm kannst du steigen und hast einen wunderschönen Blick auf die Stadt. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und das Verkehrsmuseum lohnen ebenfalls einen Besuch.
Mit der Turmbergbahn kannst du zum Turmberg im Stadtteil Durlach fahren. Das ist gleich auch mal die älteste Standseilbahn Deutschlands. Bei gutem Wetter hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt.
Bekannt ist Karlsruhe auch für das African Summer Festival. Musik- und Tanzgruppen aus verschiedenen afrikanischen Ländern finden sich hier im Juli zusammen.
Was ist typisch für Karlsruhe?
Wenn du Menschen aus Karlsruhe fragst, was ihre Stadt ausmacht, bekommst du oft diese Antworten:
- Baustellen! Viele Straßen und Plätze werden ständig erneuert – deshalb nennen manche ihre Stadt auch scherzhaft "Baustellenhauptstadt".
- Viel Sonne. Karlsruhe gehört zu den sonnigsten Städten in Deutschland. Im Sommer ist auf den Plätzen, in den Parks und Cafés richtig viel los.
- Studentenstadt. Durch die vielen Hochschulen sieht man überall junge Menschen – das macht die Stadt lebendig.
- Einkaufen. In der Innenstadt kannst du prima shoppen – vor allem rund um die Kaiserstraße.
- Fußball. Karlsruhe hat seinen eigenen Fußballverein: den KSC – das steht für Karlsruher Sport-Club. Die Fans wünschen sich schon lange den Aufstieg in die 1. Liga.
Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden
Einen eigenen großen Flughafen hat Karlsruhe nicht. Der nächste heißt Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden und liegt etwa 40 Kilometer entfernt. Der große Flughafen Frankfurt ist ebenfalls gut erreichbar.