Deutschland - Baden-Württemberg
Was ist eine Metropolregion?
Eine Metropolregion ist ein großes Gebiet rund um eine wichtige Stadt. Viele Menschen wohnen dort, es gibt viele Firmen, gute Verkehrsverbindungen und oft auch wichtige Einrichtungen wie Universitäten oder Flughäfen. Die Metropolregion Stuttgart umfasst neben der Stadt selbst auch viele Orte in der Umgebung.
Stuttgart - die Landeshauptstadt Baden-Württembergs
Stuttgart ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg. Hier leben rund 610.000 Menschen. Damit gehört Stuttgart zu den größten Städten in Deutschland. Die Metropolregion Stuttgart, also das Gebiet rund um die Stadt, zählt sogar etwa 2,8 Millionen Einwohner.
Die Stadt liegt in einem Talkessel, was man auch „Kessellage“ nennt. Durch das Tal fließt der Neckar. Diese Lage sieht zwar schön aus, hat aber auch Nachteile, zum Beispiel bei der Luftzirkulation.
Klima in Stuttgart
Die Lage in deinem Kessel führt dazu, dass der Luftaustausch in Stuttgart verringert ist. Auch sind die Niederschläge gering, denn Schwarzwald und Schwäbische Alb lenken den Regen ab. Der Schmutz der in die Luft gepustet wird, bleibt im Talkessel hängen, deshalb hat Stuttgart auch sehr schlechte Werte aufgrund der erhöhten Luftschadstoffe.
Was ist ein Gestüt?
Ein Gestüt ist ein Bauernhof, auf dem Pferde gezüchtet werden. Früher war das wichtig für Reiter, Wagen und das Militär. Der Name „Stuttgart“ kommt vom Wort „Stutengarten“.
Woher kommt der Name "Stuttgart"?
Stuttgart hat seinen Namen von einem Gestüt, also einem Ort, an dem Pferde gezüchtet wurden. Im 10. Jahrhundert wurde hier ein Pferdehof mit dem Namen Stutengarten gegründet. Daraus wurde später „Stuttgart“. Schon viel früher, zur Zeit der Römer, war der Stadtteil Bad Cannstatt besiedelt.
Wie ist Stuttgart aufgebaut?
Stuttgart besteht aus 23 Stadtbezirken. Die Innenstadt gliedert sich in Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Nord, -Ost und -West. Weitere bekannte Stadtteile sind:
- Bad Cannstatt, Untertürkheim, Obertürkheim (im Osten)
- Feuerbach, Weilimdorf, Zuffenhausen (im Norden)
- Vaihingen, Botnang (im Westen)
- Möhringen, Degerloch (im Süden)
In Stuttgart sitzt auch die Landesregierung von Baden-Württemberg. Hier findest du viele Behörden, das Regierungspräsidium und zwei Universitäten: die Universität Stuttgart und die Universität Hohenheim. Außerdem gibt es Forschungsinstitute wie das Max-Planck-Institut und Fraunhofer-Institute.
Wer war Gottlieb Daimler?
Gottlieb Daimler war ein Erfinder und Ingenieur aus Stuttgart. Gemeinsam mit Wilhelm Maybach entwickelte er den ersten Motor für ein Auto. Seine Werkstatt in Bad Cannstatt gilt heute als „Geburtsort des Autos“.
Wirtschaft in Stuttgart

Stuttgart ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Deutschland. Besonders bekannt ist die Stadt für ihre Autoindustrie. Zwei große Automobilhersteller haben hier ihren Hauptsitz: Daimler (Mercedes-Benz) und Porsche. Viele Menschen arbeiten in diesen Firmen oder in Zulieferbetrieben.
Der Ingenieur Gottlieb Daimler, einer der Erfinder des Autos, lebte in Stuttgart. In seiner Werkstatt in Bad Cannstatt baute er im Jahr 1886 ein Fahrzeug mit Motor – das war der Beginn einer großen Entwicklung.
Aber nicht nur Autos werden in Stuttgart hergestellt. Auch Firmen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der IT-Branche sind hier angesiedelt. Außerdem gibt es viele mittelständische Unternehmen, die weltweit aktiv sind.
Auch Medien spielen in Stuttgart eine wichtige Rolle: Hier sitzen Fernsehsender, Radiostationen und große Verlage, die Zeitungen und Bücher herausgeben.
Was ist die Wilhelma?
Die Wilhelma ist ein Zoo und Botanischer Garten in Stuttgart. Hier leben Tiere aus der ganzen Welt, besonders viele Affenarten. Außerdem wachsen in Gewächshäusern Pflanzen aus tropischen Regionen.
Was kann man in Stuttgart angucken?
Ein berühmtes Wahrzeichen der Stadt ist der Stuttgarter Fernsehturm. Er wurde im Jahr 1956 eröffnet und war der erste seiner Art weltweit. Der Turm ist 217 Meter hoch und hat zwei Aussichtsplattformen. Die obere wurde extra so gebaut, dass auch Kinder einen guten Blick haben.
Ein weiteres beliebtes Ziel für Familien ist der Tiergarten Wilhelma. Er ist besonders bekannt für seine Menschenaffen – also Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans. In der Wilhelma gibt es auch ein großes Aquarium, viele seltene Pflanzenarten und schöne historische Gebäude.
Außerdem haben die Autohersteller Porsche und Daimler eigene Museen in Stuttgart. Dort kann man alte und neue Fahrzeuge sehen – oft auch sehr spannende für Kinder!
Wofür ist Stuttgart noch bekannt?
Ein großes Volksfest in Stuttgart ist der Cannstatter Wasen. Es findet jedes Jahr im Herbst statt und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland – mit Fahrgeschäften, Festzelten und leckerem Essen. Der Wasen ist besonders bei Familien beliebt.
Auch der VfB Stuttgart, der Fußballverein der Stadt, ist bekannt. Er spielt in der Bundesliga und hat schon mehrere deutsche Meisterschaften gewonnen. Das Heimstadion liegt im Neckarpark – dort finden auch Konzerte statt.
In Stuttgart isst man gerne schwäbische Spezialitäten. Besonders bekannt sind:
- Spätzle – eine Art weiche Eiernudeln
- Maultaschen – gefüllte Teigtaschen, ähnlich wie Ravioli
Diese Gerichte stammen aus der Region Schwaben, zu der auch Stuttgart gehört.
Ein besonderer Ort in Stuttgart ist die Markthalle. Sie wurde zwischen 1911 und 1914 gebaut und ist heute ein schöner Ort zum Einkaufen. Hier gibt es viele Lebensmittel aus aller Welt, aber auch Blumen, Gewürze und Käse.
Auch der Schlossplatz ist sehenswert. Er liegt mitten in der Stadt, ist sehr groß und von alten Gebäuden umgeben. Im Sommer sitzen hier viele Menschen im Park oder auf den Stufen des Neuen Schlosses.
Stuttgart ist außerdem nach Budapest die mineralwasserreichste Großstadt Europas. Es gibt viele Quellen und städtische Bäder, in denen man das Wasser nutzen kann.
Flughafen und Bahnhof in Stuttgart
Stuttgart hat einen eigenen Flughafen. Er liegt etwa 12 Kilometer südlich der Innenstadt, in der Nähe von Echterdingen. Von dort aus kannst du viele Städte in Europa erreichen.
Große Diskussionen gab und gibt es rund um das Projekt Stuttgart 21. Dabei wird der alte Kopfbahnhof der Stadt in einen modernen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut. Die Arbeiten laufen seit vielen Jahren und haben in der Bevölkerung viel Streit ausgelöst. Einige Menschen finden den neuen Bahnhof modern und praktisch, andere sorgen sich um die Kosten, die Umwelt oder die alten Bäume im Schlossgarten. Viele dieser alten Bäume mussten für den Bau den Bahnhofs weichen. Dagegen sind viele Menschen auf die Straße gegangen und haben demonstriert.
Häufige Fragen zu Stuttgart
Hier findest du einige der häuigsten Fragen zu Stuttgart. Wenn du den Text aufmerksam gelesen hast, kannst du sie problemlos beantworten.
- Warum liegt Stuttgart in einem Kessel?
Die Stadt liegt in einem Tal, das von Hügeln umgeben ist – das nennt man Kessellage. - Was kann man in Stuttgart mit Kindern unternehmen?
Besonders beliebt sind die Wilhelma, der Fernsehturm oder das Porsche-Museum. - Wofür ist Stuttgart bekannt?
Für Autos (Daimler, Porsche), den Cannstatter Wasen, Spätzle und Kultur. - Wie viele Menschen leben in Stuttgart?
In Stuttgart leben rund 610.000 Menschen. Damit ist es eine der größten Städte Deutschlands. - Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Stuttgart?
Besonders bekannt sind der Fernsehturm, die Wilhelma, der Schlossplatz und die Museen von Daimler und Porsche. - Was ist Stuttgart 21?
Stuttgart 21 ist ein großes Bahnprojekt. Dabei wird der alte Hauptbahnhof in einen neuen, unterirdischen Bahnhof umgebaut.