Omans Flagge Oman

Beginn der Said-Dynastie

Ahmad ibn Said (1746–1783) setzte sich schließlich gegen äußere Feinde durch und wurde der Begründer der Said-Dynastie, die bis heute die Herrschaft im Oman besitzt. Es kehrte erst einmal Frieden ein und man erweiterte das Herrschaftsgebiet über Teile Ostafrikas. Auch die Gewürzinsel Sansibar zählte zum Machtbereich des Oman.

Ahmad ibn Said (1746–1783) setzte sich gegen äußere Feinde durch und gründete die Said-Dynastie. Diese Familie regiert den Oman bis heute. Nach seiner Machtübernahme kehrte zunächst Frieden ein. Das Herrschaftsgebiet des Oman wurde erweitert, unter anderem über Teile Ostafrikas. Sogar die Gewürzinsel Sansibar gehörte zeitweise zum Einflussbereich des Landes.

Der Handel mit Sklaven

Früher war der Handel ein wichtiger Teil des Lebens im Oman – leider gehörte dazu auch der Handel mit Sklaven. Im Jahr 1861 wurde Sansibar vom Oman wieder getrennt. So entstanden die beiden selbstständigen Sultanate Oman und Sansibar. Modernisierungsbestrebungen führten letztlich dazu, dass der Sklavenhandel verboten wurde. Allerdings wurde das Land dadurch zunächst auf wirtschaftlich geschwächt und stark abhängig von Großbritannien. Auch bestand der Sklavenhandel illegal teilweise weiter. Die Abhängigkeit endete erst im Jahr 1958, als Oman wieder eigenständig Entscheidungen treffen konnte.
 

Said ibn Taimur

Eine wichtige Rolle in der Geschichte des Oman spielte der Sultan Said ibn Taimur, der in der Zeit von 1932 bis 1970 Sultan von Oman und Maskat war. Er herrschte ebenfalls über Teile der heutigen Vereinigten Arabischen Emirate. Während seiner Regierungszeit wurde um 1960 Erdöl auf dem Staatsgebiet des Oman entdeckt, was zu dem Reichtum des Landes führte.

Qabus ibn Said

Das Land blieb allerdings stark isoliert, was sich erst änderte, als der Sohn des Sultans, Qabus ibn Said, ab 1970 die Macht übernahm und den Staat in die Moderne führte. Er konnte das Geld, das aus den Einnahmen durch die Erdölförderung reichlich floss, in den Ausbau seines Landes stecken.

Zwar versuchten Bewegungen wie die "Volksfront für die Befreiung Omans und des Arabischen Golfes" zu putschen, konnten aber letztlich mit einem Frieden ruhiggestellt werden. Aus Angst vor weiteren Aufständen lehnte sich der Herrscher stark an die USA an und suchte dort Schutz. Die USA errichteten dafür Militärstützpunkte in Oman.

Oman in den Golfkriegen

Im Ersten Golfkrieg zwischen dem Irak und dem Iran behielt der Oman seine Neutralität und griff nicht ein. Im Zweiten Golfkrieg schloss sich der Oman allerdings dem Bündnis gegen den Irak an.

Haitham ibn Tariq, der jetzige Sultan von Oman

Heute ist das politische System immer noch eine absolute Monarchie. An der Spitze des Staates steht wie ein König ein Sultan. Auf den Sultan Qabus ibn Said, der immerhin von 1970 bis 2020 regierte, folgte nach dessen Tod sein Cousin, der Kulturminister Haitham ibn Tariq.

letzte Aktualisierung am 05.09.2025