Armeniens Flagge Armenien

Was isst man in Armenien?

Obst und Gemüse wachsen in vielen Sorten in Armenien. Zu den Grundzutaten der armenischen Küche zählen Lammfleisch, Auberginen und Lavash (Lawasch). Das ist ein ungesäuertes Fladenbrot. Als Beilage wird häufiger Bulgur als Mais oder Reis verwendet. Bulgur wird aus Weizen gemacht, der auch in anderer Form, etwa als Weizenmehl, oft verwendet wird.

Aber auch Kartoffeln stehen auf dem Speiseplan, ebenso Kichererbsen, Linsen und Bohnen. Vielseitig verwendet werden Nüsse und Obst wie Aprikosen, Pflaumen, Granatäpfel und Trauben. Gerne mag man auch Joghurt, etwa in Form einer Joghurtsuppe. Ein Rezept dafür findest du im Mitmachtipp!

Was ist Harissa?

Harissa gilt wie Chasch als Nationalgericht in Armenien. Es handelt sich dabei um einen Getreidebrei. Er wird aus eingeweichten Getreidekörnern gekocht, die vorher grob gemahlen wurden. Man vermischt den Brei dann mit Fleischstückchen. Dazu kann es noch Gemüse geben, wie du auf dem Bild siehst. Bohnen und Paprika werden hier dazu gegessen.

Kuhfüße im Chasch

Chasch heißt das zweite Nationalgericht in Armenien. Kuhfüße sind sein Hauptbestandteil. Früher war es ein Arme-Leute-Essen, heute gilt es als Delikatesse. Die Kuhfüße, oft auch Kuhmagen, werden über Nacht gekocht, bis das Fleisch vom Knochen fällt.

Mit Salz, Zitronensaft, Essig und Knoblauch würzt jeder Esser sein Chasch selbst. Man isst dazu Lawasch, das stückweise in die Brühe gelegt wird. Außerdem gibt es meist viele weitere Beilagen wie Paprika, Peperoni, Gewürzgurken, Rettich oder Rucola. Chasch wird immer mit Gästen gegessen, oft auch als Reste-Essen am Tag nach einem Fest.

Was gibt es zum Frühstück in Armenien?

Früher hat man auch Harissa und Chasch zum Frühstück gegessen. Heute wird eher Brot mit Marmelade oder Käse und Ei verspeist. Dazu trinken die meisten Armenier Tee oder Kaffee.

Und was als Vorspeise?

Vorspeisen gehören traditionell zu einem guten Essen dazu. Börek (pikant gefüllte Strudel) sind ebenso beliebt wie eingelegtes Gemüse, Käse oder ein Salat.

Armenisches Festtagsessen: Ghapama

Ein typisches armenisches Gericht, das zu Neujahr oder Weihnachten zubereitet wird, ist Ghapama. Es handelt sich dabei um einen Kürbis, meist Butternut, der mit Reis und getrockneten Früchten gefüllt wird. Er hat auch symbolische Bedeutung. Der Kürbis steht für die Welt, der Reis für die Menschen und die Früchte wie Aprikosen und Rosinen für die Glaubensrichtungen. Traditionell wurde Ghapama wie Lawasch in einem Erdofen gebacken, dem Tonir.

Lavash - armenisches Fladenbrot

Lavash, manchmal auch Lawasch geschrieben, ist ein dünnes Brot, das man in Armenien sehr gerne isst. Auch in Aserbaidschan, der Türkei oder im Iran ist es weit verbreitet. Die Zutaten sind nur Mehl, Salz und Wasser. Traditionell wird Lavash in Armenien in einem Erdofen gebacken, dem Tonir. Das Besondere ist außerdem, dass der ungebackene Teigfladen an die Wand des Ofens "geklebt" wird.

Hier kannst du zuschauen, wie Lavash in Armenien zubereitet wird: de.wikipedia.org/wiki/Datei:Making_bread_in_Armenia.webm

Essen in Armenien

  • Birnen, Äpfel, Aprikosen und Weintrauben werden hier zum Verkauf angeboten. [ © Rita Willaert / CC BY-2.0 ]
  • Auch Käse gibt es in vielen Sorten. [ © Narek75 / CC BY-SA 4.0 ]
  • Boraki heißen gefüllte Teigtaschen, die Armenier auch gerne essen. [ © Tatyana Smetanina / CC BY-3.0 ]
  • Kibbeh sind Klöße aus Bulgur und Hackfleisch. Sie liegen hier unter der Gurken- und Tomatenscheibe. Dazu gibt es Joghurtsuppe. [ © jm3 / CC BY-SA 2.0 ]
  • Hier wird Lavash traditionell im Erdofen gebacken. [ © RG72 / CC BY-SA 4.0 ]
  • Die Armenier grillen auch gerne. Das Grillen selbst und das Grillfleisch heißen Khorovats. Häufig wird das Fleisch auf einem Spieß gegrillt. [ © 2colored / CC BY-SA 2.0 ]
  • Hier wurde der Kürbis vom Ghapama schon aufgeschnitten und ist zum Essen bereit. [ © AndyHM / CC BY-SA 4.0 ]
  • Dolma sind gefüllte Weinblätter oder andere gefüllte Gemüse. [ © ArmOvak / CC BY-SA 3.0 ]
letzte Aktualisierung am 12.07.2023