Luxemburgs Flagge Luxemburg

Das sind Judd mat Gaardebounen.[ © UnorthodoxY / CC BY-SA 2.0 ]
Judd mat Gaardebounen
Mmmh, Bouneschlupp![ © SITCK / CC BY-SA 3.0 ]
Bouneschlupp aus Luxemburg

Was isst man in Luxemburg?

Durch Luxemburgs Lage zwischen Frankreich, Deutschland und Belgien gibt es viele Ähnlichkeiten zu den Küchen dieser Länder. So manches Gericht aus der gutbürgerlichen deutschen Küche wurde mit französischen Finessen verfeinert. Inzwischen haben auch die portugiesischen Einwanderer Einfluss ausgeübt auf das, was man gerne isst.

Ein typisches Gerichte aus Luxemburg ist Judd mat Gaardebounen. Das ist geräuchertes Schweinefleisch mit dicken Bohnen. Bohnen mag man auch gerne in der Bouneschlupp, eine Bohnensuppe mit Kartoffeln. Große Knödel aus Mehl, Eiern und Wasser heißen Kniddelen und schmecken als Beilage gut. Der bekannteste Salat aus Luxemburg ist der Feierstengszalot. Dabei handelt es sich um einen Salat aus gekochtem Rindfleisch, der kalt gegessen wird. Zu den Würfeln aus Rindfleisch kommen Eier und Kapern. Das Essen in Luxemburg ist traditionell deftig und einfach.

Sehr gerne isst man auch Fisch, etwa Hecht oder Forelle. Auch Flusskrebse landen auf dem Teller. Miesmuscheln erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Schinken aus dem Ösling ist eine Spezialität, die man gerne mit Kartoffeln und Salat isst. Blutwurst heißt hier Träipen, Kartoffelpuffer kennt man als Gromperekichelcher. Gekochten Käse isst man gerne auf Brot, den Kachkéis. Mittags reicht das oft schon aus. Das Ganze wird warm und mit Senf serviert.

Süßes schmeckt auch in Luxemburg gut. Quetschentaart heißt die Zwetschgentarte, die vor allem im Herbst gebacken wird. Omelette soufflée au kirsch ist ein anderes Dessert. Schoklasrolen erinnern an Croissants, Aachtchen sind wie eine Acht geformt und mit Pudding gefüllt. Zur Karnevalszeit gibt es Verwurelter. Zwei kurze Teigstränge werden dafür miteinander verflochten und dann in heißem Öl frittiert. Schuedi ist luxemburgischer Butterkuchen. Den kannst du nachbacken - schau in unser Mitmachrezept!

Hier gibt es Kochkäsebrot mit Senf.[ © Les Meloures / CC BY-SA 1.0 ]
letzte Aktualisierung am 06.04.2020