Deutschland - Thüringen
Was ist der KiKA?
Der KiKA ist der Kinderkanal von ARD und ZDF. Er zeigt Filme, Serien und Nachrichten für Kinder. Seit 1997 sendet er aus Erfurt in Thüringen.
Wissenschaft und Medien in Thüringen – einfach erklärt

Thüringen ist ein wichtiger Standort für Medien – vor allem für Kindermedien! In Erfurt befindet sich das STUDIOPARK KinderMedienZentrum. Hier werden viele Fernsehbeiträge und Filme speziell für Kinder produziert.
Ein bekanntes Beispiel ist der Kinderkanal KiKA, der seinen Sitz ebenfalls in Erfurt hat. Der KiKA ist ein gemeinsames Programm von ARD und ZDF – speziell für Kinder in ganz Deutschland. Auch die beliebte Kinderserie „Schloss Einstein“ wird hier gedreht.
Schloss Einstein – eine Kinderserie aus Thüringen
Die Serie „Schloss Einstein“ gibt es schon seit 1998! Sie erzählt vom Leben und Lernen an einem Internat. Gedreht wird sie im KinderMedienZentrum in Erfurt – mit echten Kinderdarstellern. Auch heute noch entstehen dort neue Folgen.
Medien-Ausbildung in Thüringen: Hier lernst du fürs Fernsehen
In Thüringen kann man nicht nur Medien sehen – sondern auch lernen, wie sie entstehen! Wer später beim Fernsehen, im Radio oder im Internet arbeiten möchte, kann in Erfurt, Ilmenau oder Weimar eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Medien machen.
Du kannst zum Beispiel Mediengestaltung, Kameratechnik, Medieninformatik oder Animation studieren. Auch eine Ausbildung beim MDR, bei KiKA oder im KinderMedienZentrum ist möglich. Manche beginnen auch ein duales Studium – das heißt: Man lernt an der Uni und arbeitet gleichzeitig in einem Medienbetrieb.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Universität Jena wurde 1558 gegründet. Sie ist die älteste Hochschule in Thüringen. Mehr als 18.000 Studierende lernen hier in vielen verschiedenen Fachbereichen.
Die Hochschulen in Thüringen

In Thüringen gibt es mehrere Hochschulen und Universitäten. Die bekannteste ist die Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sie ist eine sogenannte Volluniversität. Das bedeutet, man kann dort viele verschiedene Fächer studieren: von Geschichte über Mathematik bis hin zu Medizin oder Jura.
Auch die Universität Erfurt bietet viele Studiengänge an, zum Beispiel in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In Weimar gibt es außerdem die Bauhaus-Universität, bekannt für Kunst, Architektur und Design.
Wie viele Studierende gibt es in Thüringen?
An den Hochschulen und Universitäten in Thüringen studieren insgesamt mehr als 45.000 junge Menschen. Diese nennt man Studierende – sie besuchen Vorlesungen, schreiben Prüfungen und lernen für einen bestimmten Beruf, zum Beispiel Ärztin, Lehrer, Jurist oder Ingenieurin.
Am meisten Studierende gibt es in Jena, Erfurt, Ilmenau und Weimar. Viele kommen aus Thüringen selbst, andere aus ganz Deutschland oder sogar aus dem Ausland.
Was ist eine Kinder-Uni?
Eine Kinder-Uni ist eine Veranstaltung für Kinder. Dort kannst du wie Studierende auf einer Uni sitzen – und spannende Themen aus Wissenschaft, Natur oder Technik entdecken.
Wissenschaft zum Mitmachen: Kinder-Uni und Forschertage
In Thüringen können nicht nur Erwachsene forschen – auch Kinder dürfen mitmachen! Viele Universitäten bieten spezielle Kinder-Unis an. Dort halten echte Professorinnen und Professoren spannende Vorlesungen – aber so erklärt, dass Kinder sie gut verstehen.
Bei der Kinder-Uni Jena erfährst du zum Beispiel, wie ein Vulkan funktioniert, warum wir träumen oder was ein Mikroskop kann. Auch an anderen Orten in Thüringen gibt es sogenannte Forschertage, bei denen du selbst experimentieren darfst – zum Beispiel mit Wasser, Strom oder Farben.
Was bedeutet Forschung?
Forscherinnen und Forscher stellen Fragen und versuchen, Antworten zu finden – etwa: Wie funktioniert ein Virus? Wie entsteht Licht? Oder wie können wir besser lernen? In Thüringen gibt es viele Einrichtungen, die Antworten auf wissenschaftliche Fragen suchen.
Forschungseinrichtungen in Thüringen
In Thüringen gibt es nicht nur Universitäten, sondern auch Forschungseinrichtungen, in denen wichtige wissenschaftliche Fragen untersucht werden. Das passiert zum Beispiel in Jena und Ilmenau.
Ein bekanntes Institut ist das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) in Jena. Dort erforschen Wissenschaftler Licht, Laser und Mikroskope – also Dinge, mit denen man winzige Teilchen sichtbar machen kann. Auch medizinische Forschung spielt eine große Rolle. In Erfurt arbeiten Forschende zum Beispiel zu Gesundheit, Ernährung und Bildung.
Auch das Helmholtz-Institut Jena und Fraunhofer-Institute sind in Thüringen vertreten. Sie arbeiten oft mit Universitäten zusammen und entwickeln neue Ideen – zum Beispiel für Medizin, Technik oder Umweltschutz.