Deutschland - Saarland
Steckbrief Saarland - eine Zusammenfassung

Im Südwesten Deutschlands befindet sich das Saarland, mit 2.569,7 Quadratkilometern Fläche – es ist damit das kleinste Flächenland nach den drei Stadtstaaten. Ende 2024 lebten dort 1.012.141 Menschen, was eine Bevölkerungsdichte von etwa 394 Personen pro Quadratkilometer ergibt
Die Hauptstadt des Saarlandes heißt Saarbrücken. Sie ist mit knapp 180.000 Einwohnern die größte Stadt im Saarland, Großstädte gibt es in Saarland sonst keine mehr. Weitere Städte sind aber zum Beispiel Neunkirchen, Homburg, Völklingen, Saarlouis oder Merzig. Das Bundesland gibt es schon seit 1920 und es ist aus ehemaligen bayerischen und preußischen Gebieten entstanden.
Städte und Gemeinden
- Landeshauptstadt: Saarbrücken
- Saarbrücken ist mit rund 182.421 Einwohnern (Stand 30. September 2024) die größte Stadt
- Weitere Städte: Neunkirchen (~47.475), Homburg (~43.305), Völklingen (~40.926), Saarlouis (~37.577), St. Ingbert (~35.525), Merzig (~31.722) – alle Stand 2024.
Demografie im Saarland
- Zum ersten Mal seit Jahren liegt die Bevölkerung wieder bei über einer Million.
- Vor allem Netto-Zuwanderung gleicht die natürliche Abnahme durch mehr Sterbefälle aus
Nachbarn und Geografie
Grenzt an Rheinland‑Pfalz, Frankreich (Moselle) und Luxemburg
Höchster Punkt: Dollberg (695 m)
Wichtigste Flüsse: Saar und Blies (erste knapp 100 km)
Große Seen gibt es keine natürlichen, aber z. B. den Bostalsee als Stausee
Geschichte & Besonderheiten
- Das Saarland wurde 1920 gegründet und wechselte häufig zwischen Deutschland und Frankreich – besonders durch Volksabstimmungen 1935 und „Tag X“ 1957
- Diese wechselvolle Geschichte prägt Kultur, Sprache und Verwaltung bis heute.
Politik & Verwaltung im Saarland
- Der Landtag in Saarbrücken verfügt über 51 Sitze, derzeit hält die SPD 29 Sitze, die Opposition 22 Sitze.
- Ministerpräsidentin ist seit 25. April 2022 Anke Rehlinger (SPD).
- Die Regierung wird von der SPD allein geführt, da sie eine absolute Mehrheit im Landtag besitzt
- Die nächste Landtagswahl ist voraussichtlich 2027
Steckbrief Saarland - Daten und Fakten

Fläche: | 2569 km² |
Einwohner: | 1.012.141 (Ende 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 384 / km² |
Hauptstadt: | Saarbrücken |
Weitere Städte: | Neunkirchen, Homburg, Völklingen, Saarlouis |
Nachbar-Bundesländer: | Rheinland-Pfalz |
Nachbarländer: | Frankreich und Luxemburg |
Höchster Berg: | Dollberg mit 695 m Höhe |
Tiefster Punkt: | |
Längster Fluss: | Blies (auf 100 km) |
Größter See: | kein natürlicher See, Stausee Bostalsee |
Abkürzung: | SL |
Wappen Saarland
Die Bilder auf dem Landeswappen des Saarlandes zeigen die Schildbilder der vier größten Landesherren zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches.
Oben rechts siehst du einen Löwen mit Goldkrone und roter Zunge und einem doppelten Schwanz. Das ist der Nassauer Löwe, im linken Eck befindet sich ein rotes Kreuz, das für das Kurfürstentum Trier steht, in der unteren rechten Ecke entdeckst du einen schrägen roten Balken mit drei silbernen Adlern (die nicht ganz vollständig sind), die für das Herzogtum Lothringen stehen und unten links gibt es einen goldenen Löwen mit roter Zunge auf schwarzem Hintergrund, der für das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken steht.
Übrigens darfst du dich nicht wundern, bei Wappen ist die Beschreibung immer umgedreht, stell` dir das Wappen einfach andersrum vor, du stehst hinter dem Wappen, dann ist das rote Kreuz nämlich rechts und nicht links, wenn du das Wappen von vorne anschaust.
Häufig gestellte Fragen zum Saarland
Wie viele Menschen leben im Saarland?
Ende 2024 waren es 1.012.141 Einwohner – das ist eine leichte Erholung gegenüber dem Vorjahr.
Warum ist Saarbrücken eine große Stadt?
Mit über 180.000 Einwohnern ist sie nicht nur die Landeshauptstadt, sondern auch wichtige Wirtschafts‑ und Kulturstadt im Saarland.
Wer regiert das Saarland aktuell?
Seit April 2022 ist Anke Rehlinger (SPD) Ministerpräsidentin, nachdem ihre Partei die absolute Mehrheit gewonnen hatte.
Warum gibt es im Saarland so viele französische Einflüsse?
Wegen seiner geografischen Lage und historischen Verbindung zu Frankreich, inklusive Volksabstimmungen in den Jahren 1935 und 1957.