Deutschland - Bayern
Inhalt:
Seite 1 | Politik und Verwaltung |
Seite 2 | Landtag und Verfassung |
Seite 3 | Regierungsbezirk Franken |
Seite 4 | Regierungsbezirk Ostbayern: Oberpfalz und Niederbayern Du bist hier! |
Seite 5 | Regierungsbezirk Schwaben |
Seite 6 | Regierungsbezirk Oberbayern |
Weitere Regierungsbezirke Bayern: Was gehört zu Ostbayern?
Ostbayern ist keine offizielle Verwaltungseinheit, sondern eine Region im Osten Bayerns. Sie besteht aus zwei Regierungsbezirken:
- Oberpfalz
- Niederbayern
Beide Bezirke grenzen an die Tschechische Republik, liegen östlich des Bayerischen Waldes und sind von Natur, Landwirtschaft und industriellen Zentren geprägt. Viele Menschen suchen hier Erholung, aber auch wirtschaftlich haben beide Regionen einiges zu bieten.
Die Oberpfalz
Der Regierungsbezirk Oberpfalz ist einer der sieben Regierungsbezirke in Bayern. Auf einer Karte von Ostbayern erkennt man gut die Lage zwischen der Oberpfalz und Niederbayern Die Oberpfalz umfasst 7 Landkreise:
- Amberg-Sulzbach
- Cham
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Neustadt an der Waldnaab
- Regensburg
- Schwandorf
- Tirschenreuth
Dazu kommen drei kreisfreie Städte, die da wären Amberg, Regensburg und Weiden. Bei der Oberpfalz handelt es sich um ein Vulkangebiet. Was viele vielleicht nicht wissen, dass es in der Oberpfalz mehr als 600 Burgen und Schlösser gibt. Deshalb zieht die Oberpfalz auch Touristen an. Wichtige Landschaften in der Oberpfalz sind der Oberpfälzer Wald, der Bayerische Wald und der Böhmerwald.
Was ist ein Regierungsbezirk?
Ein Regierungsbezirk ist eine Verwaltungseinheit innerhalb eines Bundeslandes. In Bayern gibt es sieben Regierungsbezirke – darunter die Oberpfalz und Niederbayern. Jeder Bezirk hat einen Regierungssitz und unterteilt sich in Landkreise und kreisfreie Städte.
Niederbayern
Niederbayern findest du im Osten von Bayern. Es grenzt im Norden an die Oberpfalz und im Südwesten an Oberbayern. Landesgrenzen gibt es zur tschechischen Republik und zu Österreich.
In Niederbayern gibt es neun Landkreise:
1. Landkreis Deggendorf
2. Landkreis Dingolfing-Landau
3. Landkreis Freyung-Grafenau
4. Landkreis Kelheim
5. Landkreis Landshut
6. Landkreis Passau
7. Landkreis Regen
8. Landkreis Rottal-Inn
9. Landkreis Straubing-Bogen
Dazu kommen drei kreisfreie Städte nämlich Landshut, Passau und Straubing. Die größte Stadt ist Landshut. In Niederbayern gibt es weniger Industrie als in anderen Regionen Bayerns, sondern sehr viel Landwirtschaft.
Hier liegt auch ein Teil des größten Hopfenanbaugebietes der Erde, die Hallertau. Große Bedeutung hat das BMW-Werk in Dingolfing, das viele Arbeitsplätze für die Region bietet. Im Bayerischen Wald hat die Glasindustrie Bedeutung. Die Landwirtschaft ändert sich, viele kleine Biobetriebe vertreiben direkt vom Hof. Manche Landwirte geben auch auf und suchen sich Arbeitsplätze in der Industrie. Der Anbau von Feldfrüchten geht allerdings zurück, bis auf den Hopfenanbau.
Niederbayern und die Oberpfalz bilden zusammen Ostbayern.
Häufige Fragen zu Ostbayern
Was gehört zu Ostbayern?
Die Region Ostbayern besteht aus den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern.
Was ist der Unterschied zwischen Oberpfalz und Niederbayern?
Die Oberpfalz ist geprägt durch Vulkanlandschaften und viele Burgen. Niederbayern ist landwirtschaftlich orientiert, hat aber auch wichtige Industriezentren wie Dingolfing.
Ist Ostbayern ein offizieller Bezirk?
Nein. Ostbayern ist eine geografische Bezeichnung, keine offizielle Verwaltungseinheit.
Welche Städte sind wichtig in Ostbayern?
Regensburg, Landshut, Passau und Weiden.
Welche Landschaften prägen Ostbayern?
Vor allem der Bayerische Wald, die Hallertau, der Oberpfälzer Wald und das Donauland.