Deutschland - Bayerns Flagge Deutschland - Bayern

Was ist ein Regierungsbezirk?

Ein Regierungsbezirk ist eine Verwaltungseinheit in einem Bundesland. Bayern ist das einzige Bundesland mit so vielen Regierungsbezirken. Jeder Bezirk hat eine Bezirksregierung, die Aufgaben übernimmt, die sonst in einer Landeshauptstadt zentral geregelt würden. Dazu gehören zum Beispiel Schulwesen, Straßenbau oder Umweltschutz.

Politik und Verwaltung in Bayern: Die Regierungsbezirke

Wie viele Regierungsbezirke gibt es in Bayern?

Wie die Bundesrepublik in einzelne Bundesländer unterteilt ist, so gliedert sich auch Bayern weiter auf: Es gibt sieben Regierungsbezirke in Bayern. Diese heißen:

  • Oberfranken
  • Unterfranken
  • Mittelfranken
  • Oberpfalz
  • Niederbayern
  • Oberbayern
  • Schwaben

Auf den folgenden Seiten kannst du über jeden dieser bayerischen Regierungsbezirke mehr nachlesen. Du erfährst zum Beispiel, wo sie genau liegen, welche Nachbarländer und Bundesländer angrenzen, wie dort Wirtschaft, Tourismus oder Natur aussehen.

Was ist ein Freistaat?

Drei Länder in Deutschland haben nicht die Bezeichnung „Land“, sondern "Freistaat". Das sind Bayern, Sachsen und Thüringen. Doch was bedeutet „Freistaat“ genau? Hier hilft ein Blick in die Geschichte, um das zu verstehen. 

Der Begriff geht auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Damals wurde das Königreich Bayern im Jahr 1918 abgeschafft. Aus der Monarchie wurde eine Republik. Das Wort "Republik" kam aus dem Französischen und erschien vielen als Fremdwort. Deshalb wurde das alte deutsche Wort "Freistaat" verwendet, das eigentlich das Gleiche bedeutet: einen Staat ohne König oder Kaiser.

 

Karten der 7 Regierungsbezirke in Bayern:

Ministerien in Bayern

In Bayern gibt es insgesamt 12 Staatsministerien, die da wären:

  •     Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
  •     Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
  •     Bayerisches Staatsministerium der Justiz
  •     Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  •     Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
  •     Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
  •     Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  •     Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  •     Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  •     Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  •     Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  •     Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Bayerische Ministerpräsidenten seit 1945

Der Ministerpräsident ist der Vorsitzende der bayerischen Staatsregierung. Seit dem 16. März 2018 ist das in Bayern Markus Söder von der CSU. Er folgte auf Horst Seehofer.

Liste der Bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945:

Fritz Schäffer28. Mai 1945 – 28. September 1945parteilos (ehemals BVP, später CSU)
Wilhelm Hoegner28. September 1945 – 16. Dezember 1946SPD
Hans Ehard 21. Dezember 1946 – 14. Dezember 1954CSU
Wilhelm Hoegner14. Dezember 1954 – 8. Oktober 1957SPD
Hanns Seidel16. Oktober 1957 – 22. Januar 1960CSU
Hans Ehard 26. Januar 1960 – 11. Dezember 1962CSU
Alfons Goppel11. Dezember 1962 – 6. November 1978 CSU
Franz Josef Strauß 6. November 1978 – 3. Oktober 1988CSU
Max Streibl19. Oktober 1988 – 27. Mai 1993CSU
Edmund Stoiber 28. Mai 1993 – 30. September 2007CSU
Günther Beckstein9. Oktober 2007 – 27. Oktober 2008CSU
Horst Seehofer27. Oktober 2008 – 13. März 2018 CSU
Markus Söder16. März 2018 - ...CSU

 

Häufig gestellte Fragen zu Politik und Verwaltung in Bayern

Der Begriff "Regierungsbezirke Bayern" ist besonders wichtig, wenn man verstehen will, wie Bayern politisch und verwaltungstechnisch aufgebaut ist. Auf jeder Unterseite zu den Bezirken findest du viele weitere Informationen zur Geschichte, Wirtschaft, Landschaft und Kultur der Region.

Wie viele Regierungsbezirke hat Bayern?
Bayern hat insgesamt sieben Regierungsbezirke: Oberfranken, Unterfranken, Mittelfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern und Schwaben.

Warum heißt Bayern Freistaat?
Nach dem Ende der Monarchie 1918 nannte sich Bayern „Freistaat“, ein anderes Wort für Republik – ein Staat ohne König oder Kaiser.

Was macht ein Regierungsbezirk?
Ein Regierungsbezirk übernimmt Verwaltungsaufgaben wie Schulen, Straßen oder Umweltschutz – für viele Städte und Landkreise gemeinsam.

Wie funktioniert die Landesregierung in Bayern?
Die Landesregierung von Bayern besteht aus dem Ministerpräsidenten und den zwölf Staatsministerien. Sie setzt die Gesetze um, die der Bayerische Landtag beschließt. Der Ministerpräsident wird vom Landtag gewählt.

Was ist der Unterschied zwischen Landkreis und Regierungsbezirk?
Ein Landkreis ist kleiner als ein Regierungsbezirk. Viele Landkreise zusammen bilden einen Regierungsbezirk. In Bayern gibt es 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte, die alle einem der sieben Regierungsbezirke zugeordnet sind.

1 2 3 4 5 6
letzte Aktualisierung am 10.07.2025