Republik Korea

Die Koreaner sagen nicht "Nein"
In Deutschland lernst du wahrscheinlich, dass du klar "Nein" sagen sollst, wenn du etwas nicht machen willst. Aber in Korea ist das ganz anders und oft sehr schwierig. Dort sagt man zuerst meistens "Ja", auch wenn man etwas gar nicht machen kann oder will.
Wenn ein Koreaner zum Beispiel sagt, er kommt zu einem Treffen, und dann doch nicht kommt, ist das in Korea besser, als vorher "Nein" zu sagen. Bei uns wäre das aber sehr unhöflich. Außerdem ist es in Korea sehr unhöflich, jemanden direkt zu kritisieren. Menschen in Südkorea achten besonders darauf, immer höflich und respektvoll miteinander umzugehen.

Bitte höflich sein!
Höflichkeit ist in Südkorea sehr wichtig. Kinder haben sehr viel Respekt vor ihren Eltern, Großeltern, Lehrern und später auch Professoren an den Hochschulen. Im Deutschen kennen wir eine Höflichkeitsform, das ist das "Sie". Wenn man einen Erwachsenen nicht so gut kennt, redet man die Person mit "Sie" an. Im Koreanischen gibt es zehn verschiedene Formen Höflichkeitsformen, die über die Sprache ausgedrückt wird. Puh, da kann man sich auch ganz schnell einmal vertun.

Strenge Erziehung und Respekt
In Korea werden Kinder sehr streng erzogen. Sie zeigen viel Respekt vor ihren Eltern – besonders vor ihrem Vater. Je höher die gesellschaftliche Stellung einer Familie ist, desto mehr wird der Vater verehrt und desto strenger sind die Regeln zu Hause. Auch in der Schule lernen die Kinder, immer sehr diszipliniert zu sein und nicht zu widersprechen. Das bedeutet aber nicht, dass die Eltern ihre Kinder weniger lieben als anderswo.In Korea gibt es einfach eine andere Beziehung zwischen Eltern und Kindern, und sie verhalten sich auf eine andere Weise.

Regeln zum Einschenken
In Korea ist es ganz normal, beim Essen auch Alkohol zu trinken. Dabei gibt es aber besondere Tischregeln, die man beachten muss. Wenn junge Leute mit älteren Personen essen gehen, ist es üblich, dass der Jüngere dem Älteren das Glas einschenkt. Dabei hält man die Flasche immer mit beiden Händen fest. Wenn der Ältere dann sein Glas nimmt und trinkt, schaut der Jüngere dabei weg. Das zeigt Respekt. Und meistens bezahlt dann auch der Ältere das Essen.