Aserbaidschan
![]() |
Nouruz
Nouruz feiert man am 20. oder 21. März. Es ist das Neujahrs- und Frühlingsfest. Nouruz bedeutet wörtlich übersetzt "Neuer Tag". Der Ursprung des Festes ist schon ganz alt. Gefeiert wird es auch in anderen Ländern wie dem Iran. Zum Brauchtum gehören kleine Feuer in den Tagen vor Nouruz, über die die Kinder springen, und die Zubereitung bestimmter Speisen. In Aserbaidschan gibt es auch den Brauch, dass die Kinder Eier aneinanderschlagen. Wessen Ei heil bleibt, der hat gewonnen.
![]() |
Teppiche
Teppiche wurden in Aserbaidschan schon in der Antike gewebt. Man unterscheidet je nach ihrer Herkunft vier Arten von Teppichen. Sie sind an ihren unterschiedlichen Mustern zu unterscheiden. Das können geometrische Blumenmuster sein oder Blattumrisse auf blauem Hintergrund. In früheren Zeiten musste jedes Mädchen lernen, Teppiche zu knüpfen.
![]() |
Typische Namen
Wie heißen die Menschen in Aserbaidschan? Typische Männernamen sind Ali, Elchin, Vugar, Anar, Elnur oder Samir. Frauen heißen häufig Sevinch, Günel, Leila, Aygün, Günay oder Sevda. Als Nachnamen sind verbreitet Mammadov, Alijev, Guseimov oder Ismailov. Bei Frauen hängt man übrigens ein -a an den Nachnamen. Eine Frau könnte also Sevinch Mammadova heißen.
Schach und Backgammon
Das Schachspiel ist in Aserbaidschan ebenso beliebt wie Backgammon. Im Schach hat das Land schon mehrere Großmeister hervorgebracht. Aber man sieht auch Schach- und Backgammonspieler draußen sitzen und spielen.