Deutschland - Thüringen
Was ist ein Einzugsgebiet?
Ein Einzugsgebiet ist das Gebiet, aus dem das Wasser in einen Fluss fließt. Viele Flüsse in Thüringen gehören zum Einzugsgebiet der Elbe – das bedeutet, dass sie früher oder später in die Elbe münden.
Flüsse in Thüringen

Wusstest du, dass es in Thüringen mehr als 15.000 Kilometer Flüsse und Bäche gibt? Das ist ganz schön viel! Die Flüsse und Bäche in Thüringen unterscheiden sich vor allem mit dem Blick auf die Wassermenge, die sie führen. Flüsse, die im Süden entspringen, haben mehr Wasser zu bieten. Denn sie haben ihre Quelle meist in höheren und wasserreicheren Lagen, während der Norden größtenteils flach ist. Vor allem im Thüringer Wald gibt es sehr viele Quellen.
Auch wenn wir keine großen Ströme wie den Rhein oder die Elbe finden, so hat Thüringen dennoch ein recht dichtes Netz an Gewässern aufzuweisen. Der größte Teil zählt übrigens zum Einzugsgebiet der Elbe. Eine Karte der Flüsse in Thüringen findest du links. Du kannst sie auch vergrößern. Und wie heißt der längste Fluss in Thüringen? Die Antwort findest du etwas weiter unten.
Wie wichtig ist das Wasser in Thüringen?
Zwei Drittel des Trinkwassers in Thüringen stammen aus dem Grundwasser. Deshalb ist Wasserschutz hier besonders wichtig. Die sauberen Flüsse und Quellen helfen dabei, dass die Menschen genug frisches Wasser haben.

Gibt es in Thüringen einen Kanal?
Ja, aber nur einen einzigen: den Leinakanal. Dieser 30 Kilometer lange Kanal wurde schon im Mittelalter gebaut, um die Stadt Gotha mit Wasser zu versorgen. Heute fließt immer noch Wasser darin – als stummer Zeuge der Geschichte
Die wichtigsten Flüsse in Thüringen

Die Saale
Der längste Fluss in Thüringen ist die Saale, die immerhin auf einer Länge von 196,3 Kilometern durch Thüringen fließt. DIe Gesamtlänge der Saale beträgt 413 Kilometer. Ihre Quelle liegt im Fichtelgebirge und sie mündet in die Elbe. Die wichtigsten Orte, die an der Saale zu finden sind, heißenj Rudolstadt und Jena.
Die Werra
Dann folgt die Werra, die auf 187 Kilometern ihren Weg durch Thüringen zurücklegt. Sie entspringt im Thüringer Wald bei Masserberg und bildet in Hann gemeinsam mit der Fulda die Weser. Hann liegt im Bundesland Niedersachsen. Meiningen, Hildburghausen und Bad Salzungen sind einige der Orte, die an den Ufern der Werra zu finden sind.
Die Unstrut
Die Unstrut legt immerhin 134,6 Kilometer von ihrer Gesamtlänge von 192 Kilometern in Thüringen zurück. Sie fließt in die Saale bei Naumburg, ist also ein Nebenfluss der Saale, und an ihr liegen Orte wie Bad Langensalza oder Sömmerda.
Die Ilm
Weniger bekannt außerhalb Thüringens ist vielleicht die Ilm, die sich über eine Strecke von 129 Kilometern durch das Bundesland Thüringen zieht. Das entspricht ihrer gesamten Länge, so fließt die Ilm nur durch Thüringen und mündet wieder in die Saale. Die bekannte Stadt Weimar liegt übrigens an der Ilm.
Die Wipper
Bei der Wipper sind es immerhin 92,6 Kilometer. Auch die Wipper fließt nur durch Thüringen, entspringt im Ohmgebirge und mündet letztlich in die Unstrut. Gleiches gilt für die Gera, die fließt ebenfalls in die Unstrut und Erfurt liegt zum Beispiel an der Gera.
Noch mehr Flüsse in Thüringen
Außerdem gibt es noch viele weitere Flüsse in Thüringen, zum Beispiel:
- die Weiße Elster
- die Weida
- die Helbe
- die Schwarza
- die Nesse
- die Wisenta
Sie sind zwar kleiner, aber für die Natur in Thüringen sehr wichtig.
Häufige Fragen zu Flüssen in Thüringen
Wie viele Kilometer Flüsse gibt es in Thüringen?
→ Insgesamt etwa 15.000 Kilometer an Flüssen und Bächen.
Welcher ist der längste Fluss in Thüringen?
→ Die Saale mit 196,3 Kilometern in Thüringen.
Gibt es Kanäle in Thüringen?
→ Nur einen: den Leinakanal bei Gotha.
Wofür wird das Wasser der Flüsse verwendet?
→ Hauptsächlich für Trinkwasser und die Landwirtschaft.