Deutschland - Sachsens Flagge Deutschland - Sachsen

Wirtschaft in Sachsen: eine kurze Zusammenfassung

Als Wirtschaftsstandort hat Sachsen eine lange Tradition. Ohne Berlin hat Sachsen übrigens die höchste Arbeitsplatzdichte in Ostdeutschland. Sachsen weist das zweitstärkste Wachstum unter allen deutschen Flächenstaaten auf. Im Bundesland Sachsen wird auch sehr viel Geld investiert.

Dienstleistungen in Sachsen

Dieser Bereich gewinn in Gesamtdeutschland immer mehr an Bedeutung, so auch in Sachsen. Auf diesen Bereich fielen im Jahr 2023 etwa 70% des so genannten Bruttoinlandsprodukts. Sachsen war mit 67% fast gleichauf. Fast zwei Drittel der Sachsen arbeiten im Bereich der Dienstleistungen. Dazu gehören nehmen dem Handel, das Gastgewerbe, Kommunikation und Versicherung, öffentliche Verwaltung und Unterricht sowie Erziehung, das Gesundheits- und Sozialwesen und viele mehr. An diesem Verhältnis ändert sich auch nur langsam etwas. Der so genannte Dienstleistungsfaktor ist sehr wichtig in Deutschland. 

 

Tourismus in Sachsen

2019 war in Sachsen das bisher beste Jahr mit mehr als 20 Millionen Übernachtungen. So zählen das nämlich Tourismusexperten, also Leute, die schauen, wie viele Touristen denn so nach Sachsen fahren. Bei diesen Touristen sind vor allem die sogenannten Tagesgäste führend, denn sie besuchen vor allem bekannte Städte wie Dresden, Leipzig oder auch Chemnitz. So stiegen diese Zahlen in den letzten Jahren und wurden eigentlich erst durch Corona ausgebremst.  2020 sah es leider nicht mehr so gut aus. Es waren dann mehr als ein Drittel weniger Übernachtungen als 2019. Doch nicht nur die Städte mit ihren vielen Kulturangeboten locken Tourist*innen an, auch die Natur hat so einiges zu bieten, ob Sächsische Schweiz, Vogtland, das Erzgebirge oder die Lausitz. Auch Wanderurlauber*innen und Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Genauso wurden mittlerweile viele Radrouten in Sachsen ausgebaut und werden gerne genutzt. 2023 war für Sachsen wieder ein sehr gutes Jahr seit 2019. 

 

Sächsische Wirtschaft: Region Chemnitz-Zwickau

Bedeutsam für Sachsens Industrie ist die Region um Chemnitz-Zwickau. Hier ist der Maschinenbau wichtig und der Begriff „Autoland Sachsen“ hat sich über die Grenzen des Bundeslandes ausgebreitet. Die Volkswagen Sachsen GmbH betreibt hier zwei Werke für Fahrzeuge und Motoren. Zweiter Schwerpunkt der sächsischen Automobilbranche ist die Stadt Leipzig. Dort befinden sich Produktionswerke der bekannten Automarken BMW und Porsche. Mehr zur Autoindustrie findest du unter Sachsen - Industrie. Blättere einfach mal weiter.

Export Sachsens

Die Erzeugnisse der Automobilindustrie hatten und haben auch einen großen Anteil am Export Sachsens. Hier wird vor allem nach China, in die USA und nach Großbritannien geliefert. Allerdings sind die Zahlen hier instabil. 2024 bleibt Maschinenbau unter den führenden Exportbranchen, auch 2024 werden Elektrotechnik-Produkte zu den Hauptausfuhrgütern gezählt. Obwohl die direkten Exportzahlen für optische Produkte (Kamera- oder Feinmessgeräte) für 2024 nicht gesondert ausgewiesen sind, ist auch dieser Bereich für Sachsen wichtig. 

 

1 2 3
letzte Aktualisierung am 18.06.2025