Belgiens Flagge Belgien

Schulpflicht, Vorschule und Grundschule

In Belgien dürfen Kinder ab etwa 2,5 Jahren freiwillig den Kleinkindergarten mit Vorschule besuchen. Die Schulpflicht beginnt allerdings erst mit dem 6. Lebensjahr und reicht bis 18 Jahre.. Bis zum Alter von 15 Jahren müssen die Schülerinnen und Schüler die Schule vollzeit besuchen. Ab 15 Jahren ist auch Teilzeitunterricht möglich, etwa im Rahmen einer dualen Berufsausbildung (Lehre), die in der Regel drei Jahre dauert; dabei kombinieren Jugendliche Schule und Arbeit. 

Die Grundschule, in Belgien oft „Primarschule“ genannt, umfasst sechs Jahre (von 6 bis 12 Jahren) mit einem Abschlusszeugnis am Ende. 

Sekundarstufe

Nach der Grundschule wechseln die Kinder in die Sekundarstufe, die sechs Jahre dauert (von etwa 12 bis 18 Jahren) und in drei Stufen aufgeteilt ist:

  • 1. Stufe Jahr 1 und 2 – breite, allgemeine Orientierung
  • 2. Stufe: Jahr 3 und 4 – Auswahl in verschiedene Fachrichtungen
  • 3. Stufe: Jahr 5 und 6 – Vertiefung in allgemeinbildenden (ASO), technischen (TSO) oder berufsbildenden (BSO) Bereichen. Manche Schulen bieten auch spezielle Angebote wie kunstbezogenen Unterricht (KSO) an.

Schuljahr, Ferien und Ganztag

Das Schuljahr beginnt in der Regel am 1. September (bzw. in manchen Regionen am ersten Schultag nach dem 1. September) und endet Ende Juni. Die Sommerferien dauern in der Regel vom 1. Juli bis zum 31. August – in Flandern ist das durchgängig so; in den französischsprachigen und deutschsprachigen Gemeinschaften beginnen sie meist etwas später und enden Anfang bzw. Ende August.

Zusätzlich gibt es weitere Ferien:

  • Eine Herbstferien-Woche Ende Oktober / Anfang November
  • Zwei Wochen Weihnachtsferien (Ende Dezember – Anfang Januar)
  • Eine Woche Karnevals-/Frühlingsferien (je nach Gemeinschaft)
  • Zwei Wochen Osterferien (meist April) sowie einzelne Feiertage wie Pfingsten, Auffahrt (aktualisiert 2025) 

Viele Schulen sind Ganztagsschulen, mit Unterricht bis in den Nachmittag hinein. Oft endet der Unterricht am Mittwoch früher oder der Nachmittag ist frei (regional unterschiedlich). 

Erfolgreich im Schulvergleich!

Belgiens Bildung wird nicht zentral vom Bund, sondern von den drei Sprachgemeinschaften (Flandern - Niederländisch, Französisch, Deutsch) organisiert. Innerhalb dieser gibt es drei Haupttypen von Schulen:

  • Gemeinschaftsschulen (Staatsschulen direkt durch die jeweilige Gemeinschaft organisiert)
  • Staatlich geförderte Schulen der Gemeinden oder Provinzen
  • Staatlich geförderte „freie Schulen“, oft sind diese katholisch, es gibt aber auch Montessori-Schulen, Waldorf-Schulen und andere. 

Kostenfrei sind Grund- und Sekundarschulen – private oder internationale Schulen können Gebühren erheben. Eltern dürfen ihre Kinder in jede Schule schicken, sie sind nicht an den Wohnort gebunden. Das ist in Deutschland ganz anders, hier besuchen Kinder die Grundschule an ihrem Wohnort. 

Sprachen und Förderung

Lernförderung ist in Belgien sehr wichtig. Schülerinnen und Schüler kommen bei Bedarf auch in Kleingruppen, z. B. Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen. Oft unterrichten mehrere Lehrer in einer Klasse. In manchen Grundschulklassen werden Klassenstufen gemischt unterrichtet – das verhindert Sitzenbleiben und fördert individuelles Lernen. 

Qualität und Vergleich

Belgien – besonders die flämischen Schulen – schneiden in internationalen Schultests wie PISA und TIMSS regelmäßig gut ab. Die große Freiheit der Schulen geht einher mit hoher Eigenverantwortung: Lehrpläne fehlen, aber Schulen und Lehrkräfte werden regelmäßig überprüft.

ThemaBeschreibung
Schulpflicht6 bis 18 Jahre (vollzeit bis 15)
Grundschule6 Jahre, ab ca. 6
Sekundarstufe6 Jahre, drei Stufen / drei Bildungsformen
FerienHerbst, Weihnachten, Karneval, Ostern, Sommer

Kinder fragen, wir antworten!

  • Ab welchem Alter müssen Kinder in Belgien zur Schule?
    Ab 6 Jahren – vorher ist Vorschule freiwillig, aber beliebt.
  • Wie lange geht die Schule insgesamt?
    Bis 18 Jahre: 6 Jahre Grundschule + 6 Jahre Sekundarschule.
  • Was passiert mit 15 Jahren?
    Dann kann man eine Teilzeitausbildung (Lehre) machen und teilweise arbeiten – die Schulpflicht bleibt bestehen (aktualisiert 2025).
  • Wie viele Ferien gibt es in einem Schuljahr?
    Fünf größere Ferien: Herbst (1 Woche), Weihnachten (2 Wochen), Karneval (1 Woche), Ostern (2 Wochen), Sommer (2 Monate)
  • Muss ich in die Schule in meinem Wohnort?
    Nein, Eltern wählen frei aus staatlichen, gemeindlichen oder freien Schulen – es besteht keine Pflicht zum Einzugsgebiet. Das unterscheidet die belgischen Schulen auch von den deutschen Schulen. 
letzte Aktualisierung am 30.07.2025