Ungarn
Bejgli aus Ungarn
Zur Weihnachtszeit darf eine Leckerei in Ungarn nicht fehlen: Bejgli (oder Beigli)! Das sind mit einer Nuss- oder Mohnmischung gefüllte Heferollen. Meistens wird beides zugleich ausprobiert. Man füllt also ein oder zwei der Strudel mit Nüssen, die anderen mit Mohn. Wir haben ein Rezept für euch ausprobiert!
Bejgli bedeutet übrigens "Rolle". "Nuss- und Mohnrolle" heißt dann auf Ungarisch: Diós és mákos beigli. Die Bejgli halten sich übrigens lange frisch. Aber wahrscheinlich habt ihr sie eh schnell aufgefuttert :-)
Du brauchst:
Für den Teig:
Milch | 100 ml |
Hefe, frisch | 1/2 Würfel |
Puderzucker | 1 TL |
Mehl | 500 g |
Butter | 250 g |
Eier | 2 |
Salz | 1 Prise |
Für die Nussfüllung:
Haselnüsse, gemahlen | 300 g |
Wasser | 300 ml |
Puderzucker | 150 g |
Löffelbisquit | 100 g |
Zitronenschale, abgerieben | 1 TL |
Für die Mohnfüllung:
Mohnfüllung kann man fertig kaufen. Ich habe diese verwendet. Du kannst sie aber auch selbst herstellen, dann benötigst du:
Mohn, gemahlen | 300 g |
Grieß | 50 g |
Milch | 300 ml |
Puderzucker | 200 g |
Rosinen, eingeweicht in Orangensaft | 100 g |
Zum Bestreichen:
Ei | 1 |
Eiweiß | 1 |
Anleitung
3.
Bereite in der Zeit, in der der Teig geht, die Füllungen zu. Sie sollen nämlich wieder abgekühlt sein, ehe du sie nachher weiter verarbeitest.
Für die Nussfüllung reibst du die Löffelbisquit zu Bröseln, entweder mit einer Reibe oder du gibst sie in einen Plastikbeutel und zerdrückst sie mit einer Teigrolle. Dann vermischst du den Puderzucker mit dem Wasser. Lass das Ganze kurz aufkochen. Nimm es dann vom Herd. Gib die Nüsse, die zermahlenen Löffelbisquit und die Zitronenschale dazu und vermenge alles gründlich. Lass die Füllung abkühlen.
Wenn du die Mohnfüllung selbst zubereitest: Vermische den Mohn mit dem Grieß. Rühre den Puderzucker in die Milch und lass das aufkochen. Wenn die Milch kocht, nimm sie vom Herd, gib Mohn, Grieß und Rosinen dazu und lass alles abkühlen.
5.
Nun gibst du die Füllung auf die Teigplatte. Lass dabei einen Rand frei. Vorsichtig rollst du die Teigplatte dann auf und verschließt die Enden, indem du sie etwas zusammendrückst. Setze die Rolle mit der Naht nach unten auf ein mit einem Backpapier ausgelegtes Backblech.
Das machst du mit allen vier Stücken.