Bosnien und Herzegowinas Flagge Bosnien und Herzegowina

?
  • A
  • B
  • C
Nächste Frage
Hilfe zur Frage
Du hast 0 von 0 Fragen richtig beantwortet.
Neues Spiel starten

Bosnien und Herzegowina – ein Land mit vielen Facetten

Quiz geschafft? Oder bist du bei einer Frage ins Grübeln geraten? Keine Sorge: Der folgende Text verrät dir die Antworten – aber nicht nur das. Du erfährst auch spannende Geschichten und Hintergründe, die dir helfen, das Land noch besser kennenzulernen.

Die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina ist Sarajewo. Sie liegt in einem engen Tal und ist von hohen Bergen umgeben. Schon seit Jahrhunderten leben hier Menschen verschiedener Religionen und Kulturen zusammen: Muslime, Christen und Juden. Deshalb findest du in Sarajewo Moscheen, Kirchen und Synagogen oft ganz nah beieinander. Das macht die Stadt zu einem besonderen Ort, den man auch „Jerusalem Europas“ nennt. Berühmt wurde Sarajewo aber auch durch ein Ereignis, das die ganze Welt veränderte: Im Jahr 1914 geschah hier das sogenannte Attentat von Sarajewo, das den Ersten Weltkrieg auslöste. Später, in den 1990er-Jahren, während des Balkankrieges, stand Sarajewo erneut im Mittelpunkt der Geschichte und war lange belagert.

In Bosnien und Herzegowina leben verschiedene Volksgruppen, die zusammen die Vielfalt des Landes ausmachen. Die größte Gruppe sind die Bosniaken. Sie sind überwiegend Muslime und machen etwa die Hälfte der Bevölkerung aus. Daneben gibt es die Kroaten, die meist katholisch sind, und die Serben, die überwiegend orthodox sind. Diese drei Gruppen prägen den Alltag, die Feste und die Kultur. Manchmal führt das zu Spannungen, aber es macht das Land auch sehr bunt und vielfältig.

Auch beim Essen zeigt sich die Vielfalt. Besonders berühmt sind die kleinen, würzigen Würstchen, die man fast überall auf dem Balkan findet. In Bosnien und Herzegowina gehören sie einfach dazu: die Ćevapčići. Sie werden aus Hackfleisch zubereitet, oft aus Rind oder Lamm, und mit Knoblauch und Gewürzen abgeschmeckt. Typisch ist, dass sie gegrillt werden und man gleich mehrere kleine Würstchen auf dem Teller hat. Dazu gibt es frisches Fladenbrot, rohe Zwiebeln und manchmal auch eine Joghurtsoße. Dieses Gericht ist so beliebt, dass es fast schon ein Wahrzeichen der bosnischen Küche ist.

Bosnien und Herzegowina ist also ein Land, in dem Geschichte, Kultur und Essen eng miteinander verbunden sind. Ob man durch die Straßen von Sarajewo spaziert, mehr über die Volksgruppen erfährt oder Ćevapčići probiert – überall spürt man, dass dieses kleine Land im Herzen des Balkans ganz besondere Geschichten zu erzählen hat.

letzte Aktualisierung am 11.09.2025