Belgiens Flagge Belgien

?
  • A
  • B
  • C
Nächste Frage
Hilfe zur Frage
Du hast 0 von 0 Fragen richtig beantwortet.
Neues Spiel starten

Belgien – ein kleines Land mit vielen Besonderheiten

Quiz geschafft? Oder bist du bei einer Frage ins Grübeln geraten? Keine Sorge: Der folgende Text verrät dir die Antworten – aber nicht nur das. Du erfährst auch spannende Geschichten und Hintergründe, die dir helfen, das Land noch besser kennenzulernen.

Belgien ist zwar nicht sehr groß, aber es gibt dort eine Menge Dinge, die das Land berühmt gemacht haben. Weltweit bekannt sind vor allem die belgischen Pralinen. Sie gelten als besonders fein, weil sie mit viel Erfahrung und besten Zutaten hergestellt werden. Große Chocolatiers wie Neuhaus oder Leonidas haben ihren Ursprung in Belgien. Wer einmal in Brüssel oder Brügge war, kennt die vielen Schokoladengeschäfte, in denen es herrlich duftet.

Neben Schokolade lieben viele Besucher auch die belgischen Waffeln. Es gibt sie in zwei Varianten: die Brüsseler Waffel, die eckig und sehr luftig ist, und die Lütticher Waffel, die eher rund, dichter und mit Karamellzucker verfeinert ist. Beide Sorten werden gerne warm mit Puderzucker, Früchten oder Schokolade serviert.

Und dann wären da noch die Pommes frites – oder einfach „frites“, wie man sie in Belgien nennt. Sie sollen tatsächlich in Belgien erfunden worden sein. Typisch ist, dass sie zweimal frittiert werden und dadurch besonders knusprig sind. Dazu gehört eine riesige Auswahl an Soßen – von Mayonnaise über Currysoße bis hin zu Spezialsoßen, die man nur in Belgien findet.

Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit steht in der Hauptstadt Brüssel: das Atomium. Dieses Bauwerk sieht aus wie ein riesiges Modell eines Eisenmoleküls und besteht aus neun glänzenden Kugeln aus Metall. Es wurde 1958 zur Weltausstellung gebaut und ist 102 Meter hoch. Heute kann man in den Kugeln Ausstellungen besuchen und von ganz oben über Brüssel blicken.

Belgien ist auch sprachlich spannend. Das Land ist in Regionen aufgeteilt. Im Norden wohnen die Flamen, die Niederländisch sprechen. Im Süden leben die Wallonen, die Französisch sprechen. Dazu gibt es noch eine kleine Gemeinschaft im Osten, die Deutsch als Muttersprache hat. Deshalb ist Belgien offiziell dreisprachig. Je nachdem, in welcher Region man unterwegs ist, kann man also eine ganz andere Sprache hören.

Ob Schokolade, Waffeln, Pommes, das Atomium oder die Vielfalt der Sprachen – Belgien hat trotz seiner kleinen Größe viele Dinge, die es unverwechselbar machen.

letzte Aktualisierung am 11.09.2025