Nordmazedonien
Zoki Poki
Zoki Poki erzählt die charmanten und lebhaften Abenteuer eines Jungen namens Zoki, den seine Freundin Lydia liebevoll Poki nennt. Die liebevoll und humorvoll geschriebenen Kurzgeschichten spielen in seinem Alltag – sei es zu Hause, auf dem Schulweg oder im Viertel. Jeder Tag bringt neue kleine, kindgerechte Herausforderungen: Freundschaften werden geknüpft, Enttäuschungen erlebt, kreative Spiele erdacht. Der Autorin gelingt es, das Kinderleben mit all seinen Fragen, Überraschungen und Träumen einzufangen: Das Fantasieleben wird spürbar, die Dynamik zwischen Zoki, seinen Freunden und Erwachsenen lebendig. Themen wie die Beziehung zu den Großeltern, fürsorgliche Nachbarschaft, erste kleine Liebesgeschichten und fantasievolle Ausflüge sind kindgerecht, aber niemals banal dargestellt.
Trotzdem wird deutlich: Zoki ist schlau, wendig und charmant – eine Figur, mit der sich auch heutige Kinder identifizieren können. Er verkörpert jene unbeschwerte Kindheit, an die Erwachsene sich gerne zurückerinnern – und die dennoch zeitlos und frisch auf heutige Leser wirkt. Das Buch wird in Nordmazedonien auch in der Schule gelesen.
Zoki Poki ist nicht bloß ein Kinderbuch – er ist für die Kultur Nordmazedoniens bedeutsam. Wie Olivera Nikolova selbst es ausdrücken lässt: „Die Engländer haben Oliver Twist, die Amerikaner Tom Sawyer – wir haben Zoki Poki.“ Das Werk ist seit über fünf Jahrzehnten populär, vielfach neu aufgelegt und gilt als Lieblingsbuch ganzer Generationen. Es behandelt universelle Themen, die Kinder überall verstehen und lieben können – dargestellt durch den Blick auf die nordmazedonische Kindheit.
Erscheinungsjahr 1963, ab 6 Jahren, ins Deutsche übersetzt
ISBN: leider nicht bekannt