Argentiniens Flagge Argentinien

Fußballfans in Buenos Aires[ © Quelle: pixabay.com ]
Fußballfans in Buenos Aires
Evita[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Dies sind die vier höchsten Karten bei Truco: 1 Schwert, 1 Knüppel, 7 Münzen und 7 Schwerter.[ © Lin linao / CC BY-SA 3.0 ]
Truco
Die Ruta 40 führt durch ganz Argentinien.[ © Martin St-Amant / CC BY-SA 3.0 ]
Ruta 40
Selbst im Auto darf der Mate-Tee nicht fehlen! Hier ein Mann in Buenos Aires.[ © Lars Curfs / CC BY-SA 3.0 ]
Mate im Auto
Hier wird Tango getanzt - oder etwa Gotan?[ © Quelle: pixabay.com ]
Tangobar
Mercedes Sosa 1972[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Mercedes Sosa

Was ist noch typisch für Argentinien?

Fußball

Argentinien ist ein fußballverrücktes Land. Entweder man ist Fan eines Vereins, zum Beispiel der Boca Juniors aus Buenos Aires, oder man spielt selbst Fußball – oder beides. Man sieht auf Bolzplätzen überall Kicker. 1978 gewann Argentinien die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land und 1986 in Mexiko. Die bekanntesten Spieler sind Diego Maradona, der zur Mannschaft von 1986 gehörte, und heute Lionel Messi. Bei der WM 2014 verlor Argentinien das Finale gegen Deutschland.

Evita Perón

Eva Perón war die Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón, der zwischen 1946 und 1955 regierte. Sie war selbst politisch engagiert und im Volk sehr beliebt. Liebevoll wurde sie Evita genannt. Sie starb sehr jung im Alter von erst 33 Jahren.

1978 wurde ihre Lebensgeschichte im Musical "Evita" dargestellt. Weltberühmt ist der Song daraus: "Don't cry for me Argentina". Eine Verfilmung mit Madonna als Evita sorgte für weitere Bekanntheit.

Truco

Truco ist ein beliebtes argentinisches Kartenspiel und kann als Nationalspiel bezeichnet werden. Man spielt es meist zu viert, wobei jeweils zwei Spieler zusammen spielen. Dem Partner gibt man gerne Zeichen, um ihm so mitzuteilen, welches Blatt man selbst hat. Gespielt wird mit einem spanischen Kartenblatt, das aus 40 Karten besteht. Ziel ist es, mindestens 30 Punkte zu erreichen. Jede Karte hat einen bestimmten Wert, die vier höchsten Karten siehst du links im Bild.

Ruta 40

Die längste Straße Argentiniens ist die Ruta 40. Sie ist 5301 Kilometer lang. Sie führt von der bolivianischen Grenze bis zum südlichen Festland einmal durchs Land. Dabei führt sie durch die unterschiedlichsten Landschaften und auch über den höchsten befahrbaren Pass der Welt auf etwa 4950 Metern Höhe. An der Straße wird ständig gearbeitet, damit sie befahrbar bleibt. Allerdings setzen ihr Schnee und Überschwemmungen immer wieder zu und machen sie dann unbefahrbar.

 

Mate

Mate-Tee trinkt man in Argentinien überall. Häufig sieht man Menschen im Park sitzen mit einer Thermoskanne und einem Becher Mate-Tee. Er wird aus den getrockneten Blättern des Mate-Strauchs hergestellt. Traditionell wird er mit einer Bombilla aus dem Trinkgefäß getrunken und weitergereicht.

 

Lunfardo

Lunfardo ist eine Abwandlung der spanischen Sprache, wie sie unter den Einwanderern um 1900 entstand. Vor allem die Italiener nutzten Wörter aus ihrer Muttersprache und passten sie dem Spanischen an. Ein Beispiel ist das Wort für "essen". Es heißt auf Lunfardo manyar und ist abgeleitet vom italienischen mangiare, auf Spanisch heißt es ganz anders, nämlich comer.

Eine besondere Eigenheit ist das Umdrehen von Silben: Feca ist dann eigentlich café, gotan der Tango und noche (Nacht) wird plötzlich zu cheno… So wird schon fast eine Geheimsprache daraus! Probier das doch mal selbst aus, das funktioniert auch im Deutschen!

 

Mercedes Sosa

Mercedes Sosa (1935-2009) war eine auch in Europa bekannte argentinische Sängerin. Ihre Lieder richteten sich gegen Krieg und Diktatur und sie setzte sich für die Rechte der Indios und Bauern ein. Während der Militärdiktatur wurde sie 1979 verhaftet. Sie ging schließlich ins Exil nach Madrid. Nach dem Ende der Diktatur kehrte sie zurück. Sie ist eine Vertreterin des "Neuen Liedes" (Nueva canción) in Lateinamerika: Politische Lieder mit folkloristischer Musik.

Hier kannst du ein Lied von Mercedes Sosa hören. Es ist ein Schlaflied für Kinder, das in Südamerika sehr bekannt ist. Es heißt "Duerme negrito".

 

 

letzte Aktualisierung am 21.04.2020