Deutschland - Schleswig-Holstein
Inhalt: Schleswig-Holstein - Bundesland & Landschaften
Seite 1: | Bundesland & Landschaften - Überblick |
Seite 2: | Nordseeküste, Inseln und Marsch |
Seite 3: | Ostseeküste und Schleswig-Holsteinisches Hügelland Hier bist du! |
Seite 4: | Schleswig-Holsteinische Geest |
Seite 5: | Berge in Schleswig-Holstein |
Seite 6: | Seen in Schleswig-Holstein |
Seite 7: | Flüsse in Schleswig-Holstein |
Seite 8: | Kanäle in Schleswig-Holstein |
Seite 9: | Klima in Schleswig-Holstein |
Ostseeküste
![]() |
Ganz anders als an der Nordsee im Westen sieht es im Osten von Schleswig-Holstein aus. Zwar liegt auch hier ein Meer, doch die Ostsee ist nicht den Gezeiten ausgesetzt. Ebbe und Flut gibt es hier nicht, die Ostsee ist weniger rau als die Nordsee. Die Wellen sind sanfter, es geht meistens sehr flach ins Wasser hinein. Allerdings gibt es auch Steilküsten, zum Beispiel zwischen Flensburg und Kiel.
An die schleswig-holsteinische Ostseeküste grenzen gleich vier der elf Landkreise und sogar drei der vier kreisfreien Städte. Die Landkreise sind von Norden nach Süden Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön und Ostholstein. Die kreisfreien Städte sind Flensburg, Kiel und Lübeck.
Ostholstein ragt mit der Halbinsel Wagrien weit in die Ostsee hinein. Ihr vorgelagert ist die Insel Fehmarn. Sie ist über eine Brücke über den Fehmarnsund direkt mit dem Festland verbunden.
Buchten der Ostsee
Es gibt mehrere Ostseebuchten. Die nördlichste in Schleswig-Holstein ist die Flensburger Förde. Durch den langgezogenen Meeresarm verläuft die deutsch-dänische Grenze, an ihrem Ende liegt Flensburg. Die Kieler Bucht zieht sich weit an der Küste entlang. In ihrer Mitte liegt die Kieler Förde, also ein Meeresarm, der sich schmal ins Land zieht bis zur Stadt Kiel.
Ebenfalls ein Meeresarm an der Kieler Bucht ist die Schlei, außerdem gibt es innerhalb der Kieler Bucht weitere Buchten, nämlich die Eckernförder Bucht und die Hohwachter Bucht. Über den Fehmarnsund ist die Kieler Bucht mit der Lübecker Bucht verbunden. Beide Buchten werden durch die Halbinsel Wagrien getrennt. Die Lübecker Bucht ist selbst Teil der großen Mecklenburger Bucht.
Halbinseln
Wo Buchten sind, sind auch Halbinseln. Neben der schon erwähnten Halbinsel Wagrien liegen an der Ostseeküste des Landes noch die Halbinseln Angeln, Schwansen und Dänischer Wohld. Angeln reicht von der Flensburger Förde bis zur Schlei, Schwansen von der Schlei bis zur Eckernförder Bucht und der Dänische Wohld von der Eckernförder Bucht bis zur Kieler Förde.
Hügelland mit Bergen und Seen
Das Land, das sich der schleswig-holsteinischen Ostseeküste landeinwärts anschließt, ist das sogenannte Schleswig-Holsteinische Hügelland. Manchmal wird es auch als Östliches Hügelland bezeichnet. Wie der Name schon sagt, ist es hier sehr hügelig. So findet sich hier auch die höchste Erhebung des Bundeslandes: der Bungsberg mit 167 Metern Höhe. Er liegt in der Holsteinischen Schweiz.
Die Böden hier sind sehr fruchtbar. Darum sieht man hier auch sehr viel Acker- und Weideland. Vor allem Weizen, Gerste und Raps werden angebaut. Im nördlichen Hügelland liegen die Hüttener Berge. Der höchste dieser Berge ist 105 Meter hoch. Im südlichen Hügelland liegen die Lauenburgischen Seen bei Ratzeburg und Mölln.
Außerdem ist das Hügelland geprägt von vielen Seen und Flüssen. Auf der Karte ist das gut zu sehen. In der Holsteinischen Schweiz zum Beispiel gibt es viele Seen und die Schlei verbreitert sich an vielen Stellen seenartig.
Schau auch mal auf Seite 4 vorbei! Dort erfährst du, was es mit der Schleswig-Holsteinischen Geest auf sich hat!