Deutschland - Sachsen-Anhalt
Inhalt: Sachsen-Anhalt - Geschichte & Politik
Seite 1: | Entstehung Sachsen-Anhalt, Verfassung und politische Gliederung |
Seite 2: | Geschichte Sachsen-Anhalt - vom Mittelalter bis 1945 |
Seite 3: | Geschichte Sachsen-Anhalt - ab 1945 |
Seite 4: | Landtag und Ministerpräsidenten Hier bist du! |
Der Landtag von Sachsen-Anhalt
Der Landtag von Sachsen-Anhalt ist das Parlament, also die Volksvertretung von Sachsen-Anhalt. Er hat seinen Sitz in Magdeburg am Domplatz. Die drei Häuser aus dem 18. Jahrhundert, die hier ursprünglich standen, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Sie wurden dann in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Nach 1990 wurden die Bauten umgebait zu einem modernen Landtagsgebäude.
Der Landtag beschließt Gesetze und den Haushalt des Landes Sachsen-Anhalt. Er wählt auch den Ministerpräsidenten. Der Ministerpräsident und seine Minister bilden die Landesregierung (Kabinett).
Mindestens 83 Abgeordnete sitzen im Landtag. Sie werden alle fünf Jahre neu gewählt. Durch Überhangmandate können aber auch mehr Abgeordnete in den Landtag gewählt werden. Derzeit sitzen 977 Abgeordnete im Landtag. Die letzte Wahl fand 2021 statt. Reiner Haseloff (CDU) blieb Ministerpräsident. Es regiert eine Koalition aus CDU, SPD und FDP.

Die Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt - von 1990 bis heute
1990-1991: Gerd Gies (CDU)
1991-1993: Werner Münch (CDU)
1993-1994: Christoph Bergner (CDU)
1994-2002: Reinhard Höppner (SPD)
2002-2011: Wolfgang Böhmer (CDU)
2011-heute: Reiner Haseloff (CDU)