Deutschlands Flagge Deutschland - Niedersachsen

Der Landtag und die Ministerpräsidenten von Niedersachsen

Der Niedersächsische Landtag

Der Niedersächsische Landtag hat seinen Sitz im Leineschloss.[ © Lukas Wagner ]
Niedersächsischer Landtag
Das Leineschloss steht an der Leine. Hier siehst du die Rückseite.[ © Lukas Wagner ]
Landtag Niedersachsen Gebäude

Der Niedersächsische Landtag ist das Parlament, die Volksvertretung von Niedersachsen. Er hat seinen Sitz im Leineschloss in Hannover. Im 19. Jahrhundert residierten hier die Könige von Hannover. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört, bis 1962 dann wieder aufgebaut. Es erhielt nun auch einen Plenarsaal, also den großen Raum, in dem das Parlament tagt. 2014 wurde der alte Plenarsaal abgerissen und durch einen neuen ersetzt.

Der Landtag beschließt Gesetze und den Haushalt des Landes Niedersachsen. Er wählt auch den Ministerpräsidenten. Der Ministerpräsident und seine Minister bilden die Landesregierung (Kabinett).

Mindestens 135 Abgeordnete sitzen im Niedersächsischen Landtag. Sie werden alle fünf Jahre neu gewählt. Durch Überhangmandate können aber auch mehr Abgeordnete in den Landtag gewählt werden. Derzeit sitzen 137 Abgeordnete im Landtag. Die letzte Wahl fand 2017 statt. Stephan Weil blieb Ministerpräsident. Die bisherige rot-grüne Koalition (aus SPD und Grünen) wurde abgelöst von einer rot-schwarzen Koalition (SPD und CDU). Bernd Althusmann (CDU) wurde Weils Stellvertreter und Minister für Wirtschaft.

Die Ministerien

Es gibt zehn Ministerien und somit zehn Minister:
1.    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (kurz auch: Wirtschaftsministerium)
2.    Ministerium für Inneres und Sport (kurz auch: Innenministerium)
3.    Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
4.    Finanzministerium
5.    Justizministerium
6.    Kultusministerium
7.    Ministerium für Wissenschaft und Kultur (kurz auch: Wissenschaftsministerium)
8.    Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (kurz auch: Umweltministerium)
9.    Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (kurz auch: Gesundheitsministerium)
10.  Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Die Ministerpräsidenten von Niedersachsen – von 1946 bis heute

Stephan Weil ist seit 2013 Ministerpräsident von Niedersachsen.[ © David Borghoff - Wahlkreisbüro Stephan Weil / CC BY-SA 3.0 ]
Ministerpräsident Niedersachsen

1946–1955: Hinrich Wilhelm Kopf (SPD)
1955–1959: Heinrich Hellwege (DP)
1959–1961: Hinrich Wilhelm Kopf (SPD)
1961–1970: Georg Diederichs (SPD)
1970–1976: Alfred Kubel (SPD)
1976–1990: Ernst Albrecht (CDU)
1990–1998: Gerhard Schröder (SPD)
1998–1999: Gerhard Glogowski (SPD)
1999–2003: Sigmar Gabriel (SPD)
2003–2010: Christian Wulff (CDU)
2010–2013: David McAllister (CDU)
seit 2013: Stephan Weil (SPD)

1 2 3 4 5 6 7
letzte Aktualisierung am 25.02.2021